- Institutionalisierung der Fort- und Weiterbildung, positiver Effekt auf den
Qualifikationsstand der Mitarbeiter
- Steigerung von Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl durch
Übertragung von Verantwortlichkeiten, erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit
- Verbesserung des Teamgeistes durch verstärkte Zusammenarbeit (alle in
einem Boot)
- Zusatzqualifikation der Mitarbeiter, damit bessere Chancen am Arbeitsmarkt
- Bessere Beherrschung von bisher eher ungeregelten Prozessen (z.B. Archivierung,
Bereitstellen von Literatur, Hygiene- und Arbeitssicherheit, Überwachung
der technischen Einrichtungen etc.)
- Mehr Sicherheit durch verbesserte Abläufe der internen
Qualitätsstandards
- Verstärkung der Kernkompetenzen ("Spezialitäten")
- Transparenz der Abläufe, daher erhöhte Einsicht der Mitarbeiter in
notwendige Managemententscheidungen
- Bessere Effizienz durch klare Strukturen, Führungsinstrument für das
Management
| - Akkreditierung schafft Vertrauen beim Auftraggeber!
- Wettbewerbsvorteile für die gesamte Organisation, besonders in Hinblick
auf anstehende Fusionen
- Erschließung neuer Märkte:
Hersteller und benannte Stellen im Rahmen der IVD-Richtlinie medizinische Studien Lohnaufträge in Zusammenhang mit Transplantationen Sollwertermittlungen - Voraussetzung zur Verwirklichung strategischer Konzepte des Managements
(Kooperationen, Fusionen)
- Mehr Kundenzufriedenheit durch verbesserte Kundenorientierung (effektives
Beschwerdemanagement, verbesserte Kundenbetreuung, bessere Maßnahmen zur
Präanalytik, optimierter Informationsfluss)
- Stärkung der Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten
|