Navigation laden:

Aquamex
1.0
Analytisches QUAlitätsManagement mit Excel
©Dr. Siegfried Noack
Messunsicherheiten für die chemische Analytik
Messunsicherheiten bestimmen, in Unsicherheitsbudgets zusammenstellen und
dokumentieren, Einflussfaktoren analysieren, Optimierungspotenzial erkennen.
Die Wissensbasis für lösungsbasiserte Analysenverfahren
und die integrierte Online-Hilfe erleichtern die direkte Anwendung in der
Praxis.
Leistungsmerkmale von
Aquamex
- Unsicherheitsberechnung...
...für kalibrierbedürftige, lösungsbasierte
Methoden in der Elementanalytik wie- ICP OES
- AAS
- Photometrie u.v.m.
- Unsicherheit der Analytkonzentrationen von
- Stammlösungen
- Kalibrierlösungen
- Probelösungen
- Die Wissensbasis von Einflussfaktoren
berücksichtigt z.B.- Basisparameter wie Temperatur, Volumen, Masse, Reinheit
- Konzentrationen der Kalibrierlösungen
- Einwaagekonzentrationen der Probe
- Messdaten der Kalibrier- und Probelösungen
- u.v.m.

Besondere Stärken und Vorzüge von Aquamex
- Umfangreiche Wissensbasis
für anorganische, lösungsmittelbasierte chemisch-analytische
Prüfverfahren mit direktem Zugriff in Auswahlfeldern:- Molmassen
- analytische
Faktoren
- Säuredichten
- Expliziter Einfluss der Kalibrierung auf die Unsicherheit des Analytgehalts
ermittelbar
- Monte-Carlo-Technik zur Simulation erlaubt
- das Ermitteln exakter Toleranzintervalle für Ihre
Analysenergebnisse
- den Verzicht auf pauschale Angaben von Unsicherheitsparametern wie
"k=2;95%
nach
GUM "
- Unabhängigkeit der Zielgröße von Verteilungsmodellen der
Einflussparameter
- das Optimieren von Verfahrensschritten, denn der explizite Einfluss
relevanter Unsicherheitsparameter wird transparent!
- das Vermeiden des Stichproben-Problems ("kleines n") durch
Simulation des
Verfahrensablaufs in beliebigem Umfang
- Simulation von Verfahrenseinflüssen auf das Analysenergebnis
- Grafische online-Darstellung der Verteilung von Analysenergebnissen
(Histogramme)

- Das Erstellen von Algorithmen entfällt:
Das System gibt die notwendigen
Gleichungen vor. - Die Kombination von "Bottom-Up"- und "Top-Down"-Prinzip zur
Unsicherheitsberechnung erlaubt
...gleichzeitige Berücksichtigung von Basis-Größen und
"integralen" Daten aus
der Kalibration. - Assistenten für die Unsicherheitsberechnung
- Dokumentation der Eingaben
- Kompatibel mit Excel-Versionen bis Excel 11.0 (2003)
unter Windows-Betriebssystemen. - Kopieren auf Festplatte und fertig!
Eine besondere Installation ist nicht erforderlich!
Ideale Anwendung für Schulungszwecke und praktisches Training (e-Learning):
- Wie wirken Einflussgrößen auf die Unsicherheit eines
Analysenergebnisses?
- Welche "Kalibrierstrategie" ist optimal ?
- Mit wievielen Kalibrierpunkten erreichen Sie eine optimal kleine Unsicherheit?
- Auswahl des Arbeitspunktes: "Wo im Arbeitsbereich sollte die Konzentration
der Probe liegen"?
- Welchen Einfluss hat die Staffelungsbreite der Konzentrationen?
- Erreichen Sie mit dem Durchspielen von Szenarien unter ...
...Kombinieren beliebiger Parameter, "relevante"
Faktoren von
vernachlässigbaren Einflussgrößen gezielt zu trennen!
Ihr Ansprechpartner für Aquamex ist Dr. Stefan Schömer
oder als Autor von "Aquamex 1.0" Dr. Siegfried Noack
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz