Navigation laden:
Validierung von Excel-Arbeitsblättern
Beispiele und bewährte Konzepte aus ProControl®
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unseres Vortrages:
am Mittwoch, den 14. März, 11:00h, Hörsaal 5K
Vorbemerkung - Excel Arbeitsblätter sind keine Software
- Anforderungen an Software - Herstellervalidierung umfasst z.B.:
- Entwicklung der Software mit Dokumentation
- Freigabeprozeduren nach Versionsänderungen
- rückverfolgbare Dokumentation des Validierungsstatus
- Rückverfolgbarkeit der Lizensierungen, Versionsverfolgung
- wiederkehrende Prüfungen zur nummerischen Genauigkeit mit wechselnden,
kritischen Daten
- das Offenlegen von Grenzen der nummerischen Zuverlässigkeit gegenüber
dem
Anwender im Validierungsbericht
- Testdaten zur Validierung durch den Anwender stehen dem Anwender zur
Verfügung
- einen Update-Service
- Anforderungen an Excel-Arbeitsblätter - Validierung umfasst z.B.:
Richtigkeit der Ergebnisse
- z.B. durch Vergleich der Ergebnisse mit...
- .... Tabellenwerten (Bsp.: Verteilungsfunktionen)
- .... Ergebnissen unabhängiger Software
- .... Ergebnissen aus alternativem Berechnungsweg (z.B: für
Vergleichsstandardabweichungen)
- .... Ergebnissen aus alternativen Excel-Funktionen (STABW(), VARIANZ(),
SUMQUADABW()).
Nummerische Genauigkeit
- das Problem: 3*1/3=0,999999
- Prüfstrategie:
- "Nasty Data Set" zum Prüfen statistischer Berechnungen,
(Sawitzki ,
Wilkinson)
- kritisch: kleine Änderungen großer Werte
- betrifft: Auswertung von Peakflächen
- Beispiel aus Nasty-Data-Set wird im Vortrag diskutiert
- Tipp: vermeiden Sie unbedingt Berechnungen außerhalb von Tabellen!!
- nie in Grafiken rechnen - z.B. Koeffizienten von Regressionsrechnungen
- nur ausnahmsweise in Makros - Excel ist eine Tabellenkalkulation, keine Programmieroberfläche.

Gültigkeitsprüfung, Gütligkeitsabfragen
- Formelabfragen =WENN(..)
- Beispiele aus ProControl: F-Test-Matrix, t-Test-Matrix mit komplexen Abfragen
- Gültigkeitsvariablen deklarieren
- Kennwerte anzeigen nur =WENN(gültig01 .... gültig07)
- im Menü integrierten Gültigkeitsabfragen (ab Excel Version 8.0)
- Beispiel: Quelldaten für Regelkarten in ProControl
- geeignet zur Benutzerführung
- Gestalten des "Dialogs mit dem Benutzer"
Schutzmöglichkeiten für Berechnungen
- Zellschutz aktivieren
- nur Eingabezellen sind zugänglich
- Arbeitsmappenschutz aktivieren
- Konzept: Original-Rechnungen bleiben dem Anwender verborgen
- Beispiele: Ergebnisse als...
- ....Abbild (Kopie) einblenden
- ....Spiegel anzeigen (Beispiel Wahrscheinlichkeitsnetz, Regelkarten)

Wiederkehrende Design-Elemente
- erhöhen die Anwendungssicherheit (benutzerfreundlich)
- für Software z.B. IEEE-Standards
- Beispiele - das bedeutet für Rechenblätter:
- Leerzeilen nicht als Formatierelement 'missbrauchen'
- unnötige Leerzeilen sind für typische Folgeberechnungen oder
Kopieroperationen
der Tabellenkalkualtion erhebliche Hindernisse!
- Eingabezellen in wiederkehrender Formatierung erkennbar gestalten
- Anzeigen auf das Notwendige beschränken: Eingaben und Ergebnis
- sichtbare Zwischenrechnungen, wenn möglich, vermeiden
Verwandte aktuelle Themen
Ihr Ansprechpartner zur Validierung von Excel Arbeitsblättern: Dr. Stefan Schömer
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz