Navigation laden:
Der "Richtige Wert"
Ringversuche kritisch ausgewertet nach Normen und Richtinien !
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unseres Vortrages:
am Mittwoch, den 14. März, 9:30h, Hörsaal 5K
Vorbemerkung zur Basis von Auswertungen - Grundlegende Normen und Richtlinien
- Bewertungsbasis ist der z-Score (klassische Statistik, Standardabweichung)
- Skaliermaß ist eine Standardabweichung
- ISO 5725; IUPAC; DIN 38402 (T45)
- AOAC; CIPAC; ICUMSA mit zusäzlichen Akzeptanzkriterien
z.B. Vorgaben zum VK (relative Standardabweichung) oder Horwitz-Kriterium für
Gehaltsangaben und 'sonstige Messwerte'
- Robuste Statistik
Meist iterative Auswertungen, Erlauben den Verzicht auf Prüfen der
Datengültigkeit (Homogenitätstests)!- LAWA-Merkblätter
- ISO 13528
- Schweizer Lebensmittelhandbuch
- Q-Methode (Präzision) / Huber-Schätzer, Hampel-Schätzer
(Mittelwerte)

Literatur kritisch betrachtet - Beispiele interaktiv im Vortrag
- Diskussionsgrundlage - Ergebnisse angwandter Testverfahren
- Homogenitätstest für Varianzen: Cochran-Test
- Homogenitätstest für Mittelwerte: Grubbs (single), Grubbs (paired)
- Anmerkungen dazu aus Normen und Richtlinien:
- "Where, owing to random effects a negative value for sL is obtained from these calculations, the value should be assumed to be
zero"
StS: inzwischen ist diese Anmerkung entfernt, die negative Laborstreuung sL ist
aber wie bisher definiert! - kritische Werte von Horwitz/Albert ermittelt für AOAC/ICUMSA verletzen das
Stetigkeitskriterium und sind nicht vollständig
(kritische Werte fehlen, Übertragungsfehler in der Veröffentlichung) - Horwitz Kriterium, Zitat (Anal.Chem. 54(1), Jan. 1982:
"We have seen methods approved by AOAC
with an outlier range as large as 50%."
- Beispielauswertung im Grenzfall - Artefakt der Auswertung
- 3 von 14 Labors werden in der Ringversuchsauswertung zurückgewiesen
- Der Vergleich der Prüfung auf valide Daten in klassischer
Regelkartentechnik (Urwertkarte) zeigt:
Nur ein einziger Messwert eines Labors war hier überhaupt verdächtig!! - Das Ausschließen zweier zusätzlicher Labors erweist sich also als
vorschnell.
Beide lieferten eigentlich zu der ursprüglichen Grundgesamtheit im
Ringversuch passende, homogene Messergebnisse.
Das Motto der Bewertung scheint also: "mitgegangen - mitgefangen und
mitgehangen"
Fazit
- Ringversuchsergebnisse sind nur bedingt tauglich, die Leistungsfähigkeit
des eigenen Labors einzuschätzen.
- Ziel der Ringversuchsauswertung ist wohl das Automatisieren der Auswerte- und
Bewertungsverfahren.
- Die Auswertungen im Ringversuch verfahren nicht "im Zweifel für den
Angeklagten"
- Die Verantwortung zum Bewerten verdächtiger Ergebnisse wird allzu schnell
dem Rechenverfahren überlassen.
- Lichtblick
- Jedes QM-System und ebenso die Autoren Statitsicher Testverfahren betonen:
Das Bewerten verdächtiger Werte ist durch verantwortliche Personen durchzuführen.
Verwandte aktuelle Themen
Ihr Ansprechpartner zum Auswerten von Ringversuchen: Dr. Stefan Schömer
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz