Navigation laden:

Analysenergebnisse an Spezifikationsgrenzen
Grenzsituationen bewerten und vermeiden
PDF zum Download
unsere Empfehlung: aktuelle VeranstaltungenAlle Themen der Standardveranstaltung auch als Inhouse-Training
An wen sich das Seminar richtet:
- Verantwortliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Produktion, Betriebs- oder
Überwachungslabor, die auf der Basis von Messwerten fundierte
Entscheidungen
über Akzeptanz oder Rückweisung treffen müssen.
Das Seminar bietet:
- Statistische Grundlagen
- Vorgehensweisen, statistische Kenndaten und Tests
- Sofortmaßnahmen, Ablaufdiagramm für SOPs und OOS-Prozeduren
- Leistungsfähigkeit von Analytik und Produktion bewerten
- Strategien zur Fehlervermeidung
- Praxisbeispiele aus der chemischen Produktion
- Messaufwand gezielt planen
- Risikoeinschätzung, Annahmekriterien festlegen

Referenten:
- Dr.-Ing. Jürgen Kohlrusch
Geschäftsführer IBP-Ingenieurbüro für Betriebsmesstechnik
und Prozessautomation
GmbH, Saarlouis - Dr. Stefan Schömer
Diplom-Chemiker, DGQ-Auditor, QMBalance, Saarbrücken - Dipl.-Ing. Rolf Staal
Global Manufacturing Technology Center, Head of Process Excellence,
Qualitätsverbesserung und Effizienzsteigerung für interne und externe
Organisationen, Aventis Pharma AG, Frankfurt - Dipl.-Ing. Boris Zimmermeier
DGQ-Auditor und DGQ-Instruktor, Valeo GmbH, Wolfsburg
Programmfolge:
1. Tag, 21. Mai 2007
10.00
Begrüßung
10.30
Statistische Begriffe (Schömer)
- Normalverteilung
- statistische Kenngrößen, Zufallsstreubereiche
- Signifikanz, Vertrauensbereich
- Überschreitungsanteile
11.30
Überschreiten einer Spezifikationsgrenze in der Routineüberwachung -
Bewertung
anhand eines Fallbeispiels (Schömer)
- Sofortmaßnahmen auf statistischer Grundlage
- Ablaufschema zur Bewertung
- Wiederholmessungen
- Die Entscheidungsfindung zur Freigabe statistisch untermauern
13.00
Mittagspause
14.00
Erreichen der Spezifikationsgrenze - eine Risikoabschätzung (Zimmermeier)
- Visualisierung des Ist-Zustandes
- Histogramm, Kennwerte
- Einfluss der Probenahme
- Anforderungen an die Anzahl von Proben
15.00
Bewertung eines statistischen Fallbeispiels (Zimmermeier)
- Probenahme
- Bewertung der Aussagekraft von Analysenergebnissen
- Messunsicherheit
- Fehlererkennung und -vermeidung
16.00
Analysenergebnisse zur Prozessbeobachtung (Zimmermeier)
- Präzision des Prozesses
- Streuungsbeiträge von Produktion und Analytik
- Ansätze zur Prozessoptimierung
- Grundlagen der Regelkartentechnik
16.30
Verfahrensanweisung bei Überschreiten von Vorgabegrenzen (Schömer)
- Eckdaten zur Entscheidungsfindung, geeignete SOPs und
Out-of-Specification-Prozeduren (OoS)
17.00
voraussichtliches Ende des ersten Seminartages
2. Tag, 22. Mai 2007
9.00
Fallbeispiele aus Chemie- und Pharmazie (Staal)
- Kosten von Fehlerkorrektur ↔ Fehlervermeidung
- Analysen- und Herstellprozess als Gesamtsystem
- Wechselseitige Beeinflussung von Analytik und Produktion
- Variabilität des Gesamtsystems, natürliche Schwankungsbreite als
Entscheidungskriterium
- Aussagekraft von Homogenitätsprüfungen
- Statistische Beherrschtheit von Analyse- und Herstellprozessen als
Voraussetzung zur Entscheidungsfindung
12.30
Mittagspause
13.30
Von der Prozessbeobachtung zur Prozesslenkung - Konzept des kalkulierten
Risikos (Schömer)
- Prozessbeobachtung zur Planung und Prozessführung nutzen
- Risiken kalkulieren
- Methoden- und Prozessfähigkeit, Fähigkeitsindizes
14.00
Festlegen von Spezifikationsgrenzen (Schömer)
- Kundenanforderungen in Anforderungen für Prozesse und Analytik umsetzen
- Planung von Prozessen und der begleitenden Analytik bei bekannter
Leistungsfähigkeit
- Spielräume schaffen
14.30
Beurteilen von Prozesssituationen (Schömer)
- Nachstellen von realen Prozesssituationen mit Bewertung zugehöriger
Analysenergebnisse
15.30
Flexibel reagieren auf starre Grenzwerte? (Kohlrusch)
- Feste Grenzwerte oder variable Grenzbereiche
- Nutzen von a-priori bekanntem Wissen zur flexiblen Prozesssteuerung
- Risikogerechtes Reagieren eines Prozessrechners auf kritische
Prozesssituationen mit Hilfe unscharfer Logik
16.00
Ende des Seminars
Teilnahmegebühr - Sonderpreis Charter-Training®:
Die Teilnahmegebühr beträgt 450,- € zzgl. USt. und
wird fällig im voraus nach Erhalt der Rechnung. Sie schließt
Mittagessen, Pausengetränke, Seminarunterlagen und eine
Teilnahmebestätigung ein.
Anmeldung und Bestätigungszeitraum:
Ja, ich melde mich an für das Charter-Training:
"Analysenergebnisse an Spezifikationsgrenzen" am tt.-tt. mmm jjjj in Ort.
Anmeldungen zu QMBalance-Charter-Trainings sind ausschließlich innerhalb der Anmeldefrist möglich.
Diese endet 6-8 Wochen vor Veranstaltung.
- Anmeldungen bis 13. April 2007
Kurzfristige Anmeldungen können wir nicht berücksichtigen.
Sie erhalten eine verbindliche Termin- und Anmeldebestätigung, sobald uns mindestens 7 Anmeldungen vorliegen. In jedem Fall informieren
wir Sie spätestens in der Woche nach Ablauf der Anmeldefrist.
Den Eingang Ihrer Anmeldung bei QMBalance bestätigen wir natürlich
umgehend.
Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Weitere Informationen:
Ihr Ansprechpartner bei QMBalance ist Dr. Stefan Schömer.
Altenkesseler Straße 17, 66115 Saarbrücken
Tel: 0 681 / 97 62-730 Fax: 0 681 / 97 62-733
Stornierung:
Für Stornierungen vor Ablauf der Anmeldefrist wird eine
Bearbeitungsgebühr von 100 €, danach die Teilnahmegebühr
in
voller Höhe fällig.
Maßgebend ist der Zeitpunkt des schriftlichen Eingangs bei QMBalance.
Bei Absage des Seminars von Veranstalterseite werden die Teilnahmegebühren
in voller Höhe erstattet.
Hotels:
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Anfahrtskizze. Im NH Hotel, Weinheim erhalten Sie Ihr Zimmer zu Sonderkonditionen (85,- € inkl. Frühstück).
Weitere Unterkünfte nennt das Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim,
Hauptstraße 47, 69469 Weinheim, Tel. 0 62 01/87 44 50
Änderungen vorbehalten.
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz