Navigation laden:

Validierung in der Biochemischen Analytik
Anforderungen • Praxis • Methodische
Besonderheiten • Statistik
PDF zum Download20. - 21. Juli 2022, Schloss Saareck, Mettlach
zum Anmeldeabschnitt (online)Alle Themen der Standardveranstaltung auch als Inhouse-Training
An wen sich das Seminar richtet:
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Prüflabors in Biotechnologie,
Lebensmittel- oder pharmazeutischer Industrie, die in der Routineanwendung
oder der Neuentwicklung biochemischer und biologischer Verfahren, Tests oder
Diagnostika die Umsetzung von Validierungsforderungen planen und verantwortlich
begleiten.
Das Seminar bietet:
- Validierungselemente, besondere Anforderungen an biochemische Analytik,
aktuelle Normen und Richtlinien
- Statistische Analyse biologischer Testverfahren nach europäischer
Pharmakopöe
(4. Auflage, 2001, EMA 2011)
- Validieren und Bewerten im Vergleich: Präzision und Richtigkeit,
Voraussetzungen zur Anwendung klassischer statistischer Vergleichsverfahren,
Besonderheiten in der Bioanalytik
- Kalibrierung, lineare und nicht-lineare Standardkurven, Güte von
Anpassungsverfahren bewerten (z.B. Hill-Gleichung, ELISAs)
- Erfahrungen in Entwicklung und Routine (GLP, GMP, GCP)
- Beispiele Laborautomation
- Methodenspezifische Beispiele: LC-MS/MS, Assay-Formate, SDS-PAGE/Western
Blotting, Immunologische Assays
- Wie robust muss ein Analysenverfahren sein? Testverfahren zum Erkennen,
Verifizieren und Bewerten relevanter Einflüsse.
- Ergebnis einer Qualifizierung von Immunoassays im Projektbeispiel

Referenten:
- Prof. Dr. Philipp Heindl
Diplom-Lebensmittelchemiker, Professor für Lebensmittelchemie und
Qualitätsmanagement, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Sigmaringen - Dr. Stefan Schömer
Diplom-Chemiker, DGQ-Auditor, QMBalance, Saarbrücken - Prof. Dr. Thole Züchner
Diplom-Biochemiker, Professor für Bioanalytik und Laborautomation,
Hochschule
Albstadt-Sigmaringen, Sigmaringen
Programmfolge:
1. Tag, 20. Juli 2022
9.00
Begrüßung
9.30
Übersicht: relevante Validierungselemente in plausiblen und grafisch
unterstützen Beispielen (Schömer)
- Anforderungen an biochemische Analytik, aktuelle Normen und Richtlinien
- Valide Messungen erkennen und charakterisieren
- Wiederhol- und Vergleichbarkeit, Grenzen vertrauenswürdiger Ergebnisse
- Wie robust muss ein Analysenverfahren sein?
- Erkennen, Verifizieren und Bewerten relevanter Einflüsse,, Komponenten der
Ergebnisunsicherheit
- Grenzwerte einhalten, Methoden-, Verfahrens-, und Prozessfähigkeiten,
Freigabeverfahren, Verhalten im OOS-Fall
11.15
Kalibrierung I (Schömer)
- lineare Standardkurven, Leistungskenndaten z.B. Messunsicherheit,
Verfahrensstandardabweichung, Nachweisgrenze, Bestimmungsgrenze
- Residuen, Präzisionsmaße aus Kalibrationsmessungen
12.30
Mittagspause
13.30
Validierungselemente (Heindl)
- Vorgaben durch ICH, PhEur, FDA, EMA
- Vollvalidierung versus Teilvalidierung
14.15
Erfahrungen in Entwicklung und Routine (Heindl)
- Schwerpunkte der Validierungsphasen in Methodenentwicklung, zur
Probenvorbereitung und Validierung in der Serienmessung
- Forderungen im regulierten Umfeld: GMP, GLP, GCP
- Einsatz validierter Methoden in der Routineanalytik
15.30
Ausgewählte Beispiele (Heindl)
- Chromatografische Methoden
- SDS-PAGE/Western Blotting
- Fallstricke, Herausforderungen und Chancen
16.30
voraussichtliches Ende des ersten Seminartages
2. Tag, 21. Juli 2022
9.00
Validierung bioanalytischer Methoden - Informationsquellen im Überblick (Züchner)
- Der Weg zur EMA-Guideline 2011
Meetings, "White Papers", FDA (2001), Bedeutung für die
praktische Arbeit im Labor
- Unterschiede immunologischer Analyseverfahren im Vergleich zu
physikalisch-chemischer Analytik
10.00
Praxis im Bioanalytischen Labor (Züchner;)
- Praktische Umsetzung am Beispiel Immunassay-Entwicklung - LOD, LOQ,
Selektivität, Sensitivität, Präzision, Richtigkeit, Kalibrier-
und Kontrollproben
- Immunoassays, Sandwich-Hybridisierungsassay, Detektionsverfahren
- Quantifizierungs-, Auslese- und Bestätigungsassays (Assay-Formate)
- Laborautomation in der Bioanalytik
Technische Möglichkeiten und Grenzen, Einfluss auf bioanalytische
Grundparameter
12.00
Mittagspause
13.00
Kalibrierung II - Nicht lineare Standardkurven (Schömer)
- Grundlegendes zur Analytik: "Normalkalibration" vs.
"halblogartihm. Kalibration"
- Anpassungsgüte
- Arbeitsbereich, Beispiel ELISA
- LOD, LLOQ, LOQ, ULOQ, Festlegung analog DIN 32645
- Sigmoidale Anpassung/Standardkurven - Diskussion zu 4PL/5PL, Hill-Gleichung,
gewichtete Regression, Beispiel
SDS-PAGE
- Vergleich von Standardkurven
15.00
"Falsch positiv" - "falsch negativ" - geforderte Kennwerte
in der Praxis
ermitteln (Schömer)
- Risiko von Falschanalysen, methodenübergreifende Bewertung
- Vergleich mit Referenzanalysen klassischer Methoden(z.B. LC-Methoden)
- Ergebnis einer Qualifizierung von Immunoassays im Projektbeispiel
16.00
Ende des Seminars
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1220,- € zzgl. USt. und
wird fällig im voraus nach Erhalt der Rechnung. Sie schließt Ihre
Unterkunft (2 Tage, inkl. Frühst.),
Mittagessen, Pausengetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung
und als exklusiven Bonus ein Dinner im Schloss Saareck
ein.
Anmeldung und Bestätigungszeitraum:
Ja, ich melde mich an für das QMBalance-Training:
"Validierung in der Biochemischen Analytik" am tt.-tt. mmm jjjj in Ort.
Anmeldungen zu QMBalance-Charter-Trainings sind ausschließlich innerhalb der Anmeldefrist möglich.
- Anmeldungen bis 24. Mai 2022
Kurzfristige Anmeldungen können wir nicht berücksichtigen.
Sie erhalten eine verbindliche Termin- und Anmeldebestätigung, sobald uns mindestens 7 Anmeldungen vorliegen. In jedem Fall informieren
wir Sie spätestens in der Woche nach Ablauf der Anmeldefrist.
Den Eingang Ihrer Anmeldung bei QMBalance bestätigen wir natürlich
umgehend.
Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Hygienekonzept:
Die Teilnahme erfordert einen 2G-Nachweis.
Es gelten die regional und zum Termin aktuellen Hygienerichtlinien am
Veranstaltungsort.
Weitere Informationen:
Ihr Ansprechpartner bei QMBalance ist Dr. Stefan Schömer.
Altenkesseler Straße 17, 66115 Saarbrücken
Tel: 0 681 / 97 62-730 Fax: 0 681 / 97 62-733
Stornierung:
Für Stornierungen vor Ablauf der Anmeldefrist wird eine
Bearbeitungsgebühr von 100 €, danach die Teilnahmegebühr
in
voller Höhe fällig.
Maßgebend ist der Zeitpunkt des schriftlichen Eingangs bei QMBalance.
Bei Absage des Seminars von Veranstalterseite werden die Teilnahmegebühren
in voller Höhe erstattet.
Hotels:
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Anfahrtskizze.
Ihre Unterkunft im Schloss Saareck, Im Saareckpark, 66693 Mettlach ist in der Tagungsgebühr
enthalten.
Bitte informieren Sie uns, wenn Sie Ihre Unterbringung selbst buchen
möchten.
Änderungen vorbehalten.
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz