Navigation laden:

Messunsicherheit und Fähigkeit in der Analytik
Wege zu Angaben und nutzbringendem Einsatz von Messunsicherheiten
PDF zum Download28. - 29. Juni 2022, NH Hotel, Weinheim
zum Anmeldeabschnitt (online)Alle Themen der Standardveranstaltung auch als Inhouse-Training
An wen sich das Seminar richtet:
- Sie nutzen Angaben zu Messunsicherheit als Bewertungs- und Auswahlkriterium
für
ihre Analysenmethoden.
- Sie berichten Analysenergebnisse ihrem Auftraggeber und interpretieren deren
Aussagekraft.
- Sie ermitteln Unsicherheiten oder legen zu diesem Zweck geeignete Verfahren
fest (Forderung der ISO 17 025)
Das Seminar bietet:
- Alle SOPs (VAs) mit Excel-Werkzeugen, erprobt und anerkannt in zertifizierten
SPC-Systemen, stehen den Teilnehmern fortan zur Verfügung
- Wer fordert Angaben zu Unsicherheit?
- Wann sind Angaben zur Unsicherheit sinnvoll und empfohlen?
- Konzepte nach ISO/Eurachem Guide und klassisch-statistischer Verfahren im
Zusammenspiel
- Realistische und gesicherte Angaben zur Mess- und Ergebnisunsicherheit ermitteln
- Angaben zur Unsicherheit als Grundlage zur Bewertung und Interpretation von
Analysenergebnissen
- Unsicherheit als Leistungsfähigkeit verstehen und vermitteln
- Entscheidungsgrundlagen zum Erkennen von Einflussgrößen und zum
Festlegen von
Prioritäten zur Methodenoptimierung kennenlernen
- Kundenanforderungen zur Fähigkeit von Analysenmethoden einbeziehen
- Möglichkeiten der Softwareunterstützung mit Beispielen

Referenten:
- Dr. Wolfram Bremser
Physiker, i.R., BAM - Bundesanstalt für Materialforschung, Co-Autor
EuraChem Guide,
EURACHEM
Sekretariat (2003), Berlin - Dr. Stefan Schömer
Diplom-Chemiker, DGQ-Auditor, QMBalance, Saarbrücken
Programmfolge:
1. Tag, 28. Juni 2022
9.00
Begrüßung
9.30
Begriffe und Definitionen (Schömer)
- Angaben zu Präzision und Unsicherheit in QM-Normen, Richtlinien und
gesetzlichen Forderungen
10.45
Unsicherheit von Messwerten - bewährte statistische Konzepte (Schömer)
- Richtigkeit und Präzision quantitativer Messungen
- Natürliche Schwankungsbreiten von statistisch beherrschten
Analysenverfahren
- Methodenrelevante Einflussgrößen erkennen - gesicherte Angaben zur
Unsicherheit
aus Wiederhol- und Vergleichspräzision, aus Ringversuchen oder aus
Regelkarten
12.30
Methodenfähigkeit - Gesamtkonzept (Schömer)
- Analysenfähigkeit - welche Unsicherheit ist noch erlaubt?
- Kundenanforderungen und Spezifikationsgrenzen berücksichtigen
- Erreichen fähiger Analysenverfahren, Messunsicherheit als Kennwert zur
Leistungssteigerung
13.00
Mittagspause
14.00
Richtlinien zur Erfassung und Quantifizierung der Messunsicherheit (Bremser)
- Der ISO Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement
- Der EURACHEM Guide "Quantifying Uncertainty in Analytical
Measurement", 3. Ausgabe 2012
- Der Guide EA-4/02 (Uncertainty in Calibration)
- Akkreditierung nach ISO 17025 - Neue Anforderungen an das analytische
Labor, Anforderungen an die Normung und Regelsetzung
15.30
Der EURACHEM Guide - die SOP / VA zur Unsicherheitsermittlung im analytischen
Labor? (Bremser)
- Ursache-Wirkungs-Diagramm, Step-by-step Approach, Unsicherheitsbudget
- Integration komplexer Schätzer in die Ermittlung des Unsicherheitsbudgets
- Beispielbetrachtung
17.00
voraussichtliches Ende des ersten Seminartages
2. Tag, 29. Juni 2022
9.00
Messunsicherheits -Workshop (Bremser)
- Gruppenarbeit mit 2-3 Beispielen aus dem Teilnehmerkreis
- Messunsicherheitsbudgets
werden unter Anleitung rechnerunterstützt
erstellt.
Die Ergebnisse stehen Ihnen fortan als Arbeitsdatei zur
Verfügung. - Nutzen Sie unser Angebot, frühzeitig eigene Daten mit einzubringen,
in denen sich Ihre Fragen widerspiegeln.
10.30
Ermitteln der Unsicherheit mit Software (Bremser)
- Anforderungen an Software
- Werkzeuge zur Evaluation der Messunsicherheit in der
analytischen Chemie
- Übersicht empfehlenswerter Software-Unterstützung
11.30
Mittagspause
12.30
Fallbeispiele - Unsicherheit analytischer Verfahren (Bremser)
- Spezifikation des Analysenverfahrens, Komponenten der Unsicherheit im Modell
erfassen, ermitteln und im Unischerheitsbudget zusammenfassen
- Säure-Base Titration - ein Fallbeispiel
- HPLC im Einsatz für die Produktionsüberwachung in der
pharmazeutischen Industrie
- ICP-AES Bleigehalt in Böden
14.30
Fallbeispiele (Schömer)
Messunsicherheit aus Kalibrationsmessungen
- eine interaktive Kalibration - Quelle erster Information und Bewertung der
Unsicherheit ermittelter Analysengehalte
Präzision halb-quantitativer Analytik
- Wie präzise sind Schnelltests, vor-Ort-Analytik.... ?
- Fallbeispiel Immunoassays: Risiko falscher Analysenergebnisse - Unsicherheit
als Auswahlkriterium und zur Qualifikation von Analysenverfahren
15.30
Ausblick - Unsicherheitsangaben in der Kette von Dienstleistungen und Produkten (Schömer)
- FMEA - systematische Fehlererkennung, Prioritäten zur Methodenoptimierung
mit
Erfolgskontrolle im Projekt.
16.00
Ende des Seminars
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1220,- € zzgl. USt. und
wird fällig im voraus nach Erhalt der Rechnung. Sie schließt Ihre
Unterkunft (2 Tage, inkl. Frühst.),
Mittagessen, Pausengetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung
ein.
Anmeldung und Bestätigungszeitraum:
Ja, ich melde mich an für das QMBalance-Training:
"Messunsicherheit und Fähigkeit in der Analytik" am 28.-29. Juni 2022 in Weinheim.
Anmeldungen zu QMBalance-Charter-Trainings sind ausschließlich innerhalb der Anmeldefrist möglich.
- Anmeldungen bis 24. Mai 2022
Kurzfristige Anmeldungen können wir nicht berücksichtigen.
Sie erhalten eine verbindliche Termin- und Anmeldebestätigung, sobald uns mindestens 7 Anmeldungen vorliegen. In jedem Fall informieren
wir Sie spätestens in der Woche nach Ablauf der Anmeldefrist.
Den Eingang Ihrer Anmeldung bei QMBalance bestätigen wir natürlich
umgehend.
Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Hygienekonzept:
Die Teilnahme erfordert einen 2G-Nachweis.
Es gelten die regional und zum Termin aktuellen Hygienerichtlinien am
Veranstaltungsort.
Weitere Informationen:
Ihr Ansprechpartner bei QMBalance ist Dr. Stefan Schömer.
Altenkesseler Straße 17, 66115 Saarbrücken
Tel: 0 681 / 97 62-730 Fax: 0 681 / 97 62-733
Stornierung:
Für Stornierungen vor Ablauf der Anmeldefrist wird eine
Bearbeitungsgebühr von 100 €, danach die Teilnahmegebühr
in
voller Höhe fällig.
Maßgebend ist der Zeitpunkt des schriftlichen Eingangs bei QMBalance.
Bei Absage des Seminars von Veranstalterseite werden die Teilnahmegebühren
in voller Höhe erstattet.
Hotels:
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Anfahrtskizze.
Ihre Unterkunft im Tagungshotel NH Hotel, Breslauer Str. 52, 69469 Weinheim
ist in der Tagungsgebühr
enthalten.
Bitte informieren Sie uns, wenn Sie Ihre Unterbringung selbst buchen
möchten.
Änderungen vorbehalten.
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz