Navigation laden:

Messunsicherheit von Luftmessungen
Workshop für Messstellen, die gemäß § 18.2 GefStoffV tätig
sind
unsere Empfehlung: aktuelle VeranstaltungenAlle Themen der Standardveranstaltung auch als Inhouse-Training
An wen sich das Seminar richtet:
- Messergebnisse der Probenahme und Analytik dienen Ihnen zur Befunderstellung
- Sie ermitteln Unsicherheiten oder legen zu diesem Zweck geeignete Verfahren
fest (Forderung der ISO 17025)
Das Seminar bietet:
- Wer fordert Angaben zu Unsicherheit?
- Wann sind Angaben zur Unsicherheit sinnvoll und empfohlen?
- Realistische und gesicherte Angaben zur Mess- und Ergebnisunsicherheit ermitteln
- Angaben zur Unsicherheit als Grundlage zur Bewertung und Interpretation von
Messergebnissen
- Unsicherheit als Leistungsfähigkeit verstehen und vermitteln
- Entscheidungsgrundlagen zum Erkennen von Einflussgrößen und zum
Festlegen von
Prioritäten zur Methodenoptimierung kennenlernen
- Kundenanforderungen zur Fähigkeit von Messmethoden einbeziehen

Referenten:
Programmfolge:
1. Tag
9.00
Begrüßung
9.30
Begriffe und Definitionen
- Angaben zu Präzision und Unsicherheit in QM-Normen, Richtlinien und
gesetzlichen Forderungen
10.00
Unsicherheit von Messwerten - bewährte statistische Konzepte
- Richtigkeit und Präzision quantitativer Messungen
- Natürliche Schwankungsbreiten von statistisch beherrschten Messverfahren
- relevante Einflussgrößen erkennen - gesicherte Angaben zur
Unsicherheit aus
Wiederhol- und Vergleichspräzision, aus Ringversuchen oder aus Regelkarten
00.00
Methodenfähigkeit - Gesamtkonzept
- Messfähigkeit - welche Unsicherheit ist noch erlaubt?
- Kundenanforderungen und Spezifikationen berücksichtigen, MAK-Vorgaben
12.30
Mittagspause
13.45
Beispiel eines Unsicherheitsbudget
- FMEA - methodisch strukturiertes Vorgehen nach Eurachem-Guide, Erstellen eines
Unsicherheitsbudgets im Beispiel
- Zusammenstellen der Einflusskomponenten, Bestimmen der Unsicherheiten,
Prioritäten festlegen
15.00
moderierter FMEA - Workshop
- Auswahl eines zu behandelnden Messverfahrens durch die TeilnehmerInnen unter
Anleitung
- Erarbeiten der Unsicherheitskomponenten in Ursache-Wirkungs-Diagramm, Ishikawa,
erste Bewertung in der Expertenschätzung (Methode B)
- Zusammenstellen einer FMEA-Projektliste, erneute Bewertung von
Unsicherheitskomponenten im Budget, Priorisieren von Einflussgrößen
- Das Unsicherheitsbudgets aufstellen, Quellen von Unsicherheitsangaben als
Startwerte, auf Messdaten basierend oder aus Expertenschätzung, (Methode A
oder
B), notwendige Messdaten werden nach Teilnehmervorgaben erzeugt und gemeinsam
ausgewertet
16.00
voraussichtliches Ende des ersten Seminartages
2. Tag
9.00
Quellen von Unsicherheitsangaben
- Grundlagen und Konzepte zur Ermittlung der Unsicherheit mit
Berechnungsübungen
auf der Basis des am Vortrag erstellen Unsicherheitsbudgets
- Angaben der erweiterten Unsicherheiten, Bereiche vertrauenswürdiger
Ergebnisse
von Mess- und Kenndaten
- aus vorliegenden Messdaten, Validierungsmessungen, Kalibrationsmessungen,
Langzeiterfahrung (Regelkarten), Ringversuchen,
- aus Methodenbeschreibungen, Literaturangaben, Expertenschätzungen
- Besonderheiten für halbquantitative und qualitative Verfahren z.B.
Schnelltests
- Forderungen zu Unsicherheiten aus Spezifikationen ableiten, Rechteck- oder
Dreieckverteilungen
10.30
Workshop in verschiedenen Gruppen
- Anwenden der Berechnungskonzepte auf das am Vortag erstellte Unsicherheitsbudget
- Präsentation und Vergleich der Gruppenergebnisse
12.00
Mittagspause
13.15
Unsicherheit von Kenndaten
- Fallbeispiel einer Kalibration: die realistisch ermittelte Unsicherheit als
Voraussetzung für richtige Ergebnisse, Gefahr falscher Befunderstellung
durch
zu gering eingeschätzte Unsicherheit
Unsicherheit von Messergebnissen an der Nachweisgrenze, Bestimmungsgrenze
14.30
Workshop - Nutzen von Unsicherheitsbudgets in der Routine
- Review der Unsicherheiten einer Methode
- Unsicherheitsbudgets zur Charakterisierung weiterer Methoden nutzen,
Übertragen
von Unsicherheitskomponenten
- Auswahl einer zweiten Methode und erneutes Aufstellen von Unsicherheitsbudgets
in getrennten Gruppen
- Präsentation der Ergebnisse
16.00
Ende des Seminars
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 450,- € zzgl. USt. und
wird fällig im voraus nach Erhalt der Rechnung. Sie schließt
Mittagessen, Pausengetränke, Seminarunterlagen und eine
Teilnahmebestätigung ein.
Anmeldung und Bestätigungszeitraum:
Ja, ich melde mich an für das QMBalance-Direkt-Training:
"Messunsicherheit von Luftmessungen" am tt.-tt. mmm jjjj in Ort.
Anmeldungen zu QMBalance-Charter-Trainings sind bis
8 Wochen vor Veranstaltungstermin möglich.
Kurzfristige Anmeldungen können wir nicht berücksichtigen.
Sie erhalten eine verbindliche Termin- und Anmeldebestätigung, sobald uns mindestens 7 Anmeldungen vorliegen. In jedem Fall informieren
wir Sie spätestens 7 Wochen vor Veranstaltungstermin.
Den Eingang Ihrer Anmeldung bei QMBalance bestätigen wir natürlich
umgehend.
Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Weitere Informationen:
Ihr Ansprechpartner bei QMBalance ist Dr. Stefan Schömer.
Altenkesseler Straße 17, 66115 Saarbrücken
Tel: 0 681 / 97 62-730 Fax: 0 681 / 97 62-733
Stornierung:
Für Stornierungen vor Ablauf der Anmeldefrist wird eine
Bearbeitungsgebühr von 100 €, danach die Teilnahmegebühr
in
voller Höhe fällig.
Maßgebend ist der Zeitpunkt des schriftlichen Eingangs bei QMBalance.
Bei Absage des Seminars von Veranstalterseite werden die Teilnahmegebühren
in voller Höhe erstattet.
Änderungen vorbehalten.
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz