Navigation laden:

Kalibrierung chem.-analytischer Prüfverfahren
Quantifizieren • Kalibrieren • Integrieren -
Wege zur richtigen Analyse
PDF zum Download18. - 19. Juni 2009, Global Academy der Villeroy & Boch AG, Mettlach
zum Anmeldeabschnitt (online)Alle Themen der Standardveranstaltung auch als Inhouse-Training
An wen sich das Seminar richtet:
- Interessenten aus Entwicklungs-, Dienstleistungs- oder Betriebslabor, die zur
Validierung oder Methodenentwicklung die Güte von Analysenverfahren und
Kalibrierdaten nachweisen.
- Sie bewerten und wählen Analysenverfahren im Rahmen der
Prüfmittelüberwachung
und Rekalibrierung auf Basis der Kalibrations- und Verfahrenskenndaten
verantwortlich aus.
Das Seminar bietet:
- Grundlagen fundierter Bewertungen, Vergleichstests
- Chromatogramme richtig integrieren
- Arten der linearen Regression, Ordnung und Gewichtung, Leistungskenndaten der
Kalibrierung
- Vertrauens- und Vorhersagebereiche der Regression, Residuen-Analyse,
Abschätzung systematischer und zufälliger Fehlermöglichkeiten
- Methodenvergleich ohne Wiederholserien, Rekalibrierung,
Kalibrations-/Verfahrenskenndaten bewerten
- Verfahrenskenndaten, Empfindlichkeit, Nachweis-, Bestimmungs-, Erfassungsgrenze
- Linearität und Varianzenhomogenität
- Präzisionsdaten aus Kalibriermessungen, Ermitteln der Messunsicherheit in
der
Methodenentwicklung
- Wege zum richtigen Analysenergebnis
- Kalibrierungsaufwand pragmatisch planen

Referenten:
- Dr. Hans-Joachim Kuss
Diplom-Chemiker, Neurochemische Abteilung, Ludwigs-Maximilians-Universität,
München - Prof. Dr. Harald Platen
Fachbereich Umwelt- und Hygienetechnik, Wasseranalytik, Ökotoxikologie,
Verfahrensmesstechnik Abwasser, Techn. Hochschule Mittelhessen - Dr. Stefan Schömer
Diplom-Chemiker, DGQ-Auditor, QMBalance, Saarbrücken
Programmfolge:
1. Tag, 18. Juni 2009
10.00
Begrüßung
10.30
Grundlagen fundierter Bewertungen (Schömer)
- Messwerte und Kenndaten vergleichen, Testverfahren für Kalibrierungen,
F–Test,
t–Test
- Vertrauens- und Vorhersagebereiche
11.30
Vergleich der Koeffizienten und Kenndaten von Kalibrierfunktionen (Schömer)
- Linearität, Arbeitsbereich
- Auswahl der Ordnung der Regression, Auswahlkriterien
- F–Test, Mandel-Test, Präzisionen von Kalibrierfunktion und
Analysenergebnissen
- Leistungskenndaten z.B. die Empfindlichkeit
- Methodenvergleich ohne Wiederholserien
- Residuen-Analyse, verschiedene Kalibrierfunktionen im Vergleich,
Regressionsausreißer (DEV)
- Nachweis signifikanter Matrixeinflüsse
13.00
Mittagspause
14.00
Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze (Schömer)
- Vergleich der Berechnungsmöglichkeiten (Funk et. al.,
DIN 32 645, DIN 38 402),
zielgerichtete Auswahl, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Vorgehensweisen
14.45
Kalibrierung und Validierung für den Routinebetrieb (Platen)
- Was ist eigentlich Routineanalytik?
- Aufwand für Kalibrierung und Validierung am praktischen Beispiel dreier
Labortypen
- Organisation von Kalibrierung und Validierung im Labor
- Aufwand und Nutzen am Beispiel Doppelbestimmung und Standardadditionsverfahren
- Kostenabschätzung für Rekalibrierung und Validierung
17.45
voraussichtliches Ende des ersten Seminartages
2. Tag, 19. Juni 2009
9.00
Chromatogramme richtig integrieren (Kuss)
- Einfluss der Integration auf Kalibration und Analyse
- Richtigkeit der Quantifizierung, Ursachen systematischer Fehler
- Integrationsfehler erkennen und vermeiden
- Soll-Ist-Vergleich der Integration, eigene Chromatogramme simulieren
(Excel)
- Optimale Integrationsparameter einstellen
- Auswerten realer Peaks, Auflösung, Tailing
- Beispiele zur Diskussion
12.00
Mittagspause
13.00
Quantifizieren und Kalibrieren (Schömer)
- Workshop: Kalibration und Analysenergebnis
Interaktiv vor Ort, durch die Teilnehmer selbst ermittelte Ergebnisse dienen
der Diskussion, z.B. mit folgenden Themen:
- Graphik als Hilfsmittel zum schnellen Überblick
- Kalibrierfunktion und Ergebnisunsicherheit, Checkpunkte in der
Routinemessung
- Ergebnisunsicherheit und Varianzenhomogenität
- Gewichtete Regression, homogene Regression - systematische Abweichungen
vermeiden?
- Erweitern des Arbeitsbereiches, Unterschiede der Ordnungen, Gewichtungen
- Matrixeffekte: Ist eine Standardaddition notwendig?
- Kenndaten der Kalibrierung für die Rountineanalyse
- Was bedeutet "Überkalibrieren"?
14.00
Anforderungen an die Leistungsfähigkeit (Schömer)
- Bedeutung von Kundenanforderungen
- Welche Kalibrationskenndaten sind erforderlich?
- Fähigkeit von Analysenverfahren
- Auswahl des Arbeitsbereiches bei erforderlicher Ergebnisunsicherheit, Vorgabe
der Mindestempfindlichkeit
15.00
Diskussion
- Die "optimale" Kalibrierung, die "vernünftige"
Kalibrierung, die notwendige
Kalibrierung
- Welche Leistungsmerkmale sind aus Kalibrierdaten zugänglich und
realistisch?
- Leistungsfähigkeit eines Analysenverfahrens
- Kosten- und Zeitaufwand vernünftig planen
15.30
Ende des Seminars
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 950,- € zzgl. USt. und
wird fällig im voraus nach Erhalt der Rechnung. Sie schließt Ihre
Unterkunft (2 Tage, inkl. Frühst.),
Mittagessen, Pausengetränke, Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung
und als exklusiven Bonus ein Dinner im Schloss Saareck ein.
Anmeldung und Bestätigungszeitraum:
Ja, ich melde mich an für das QMBalance-Training:
"Kalibrierung chem.-analytischer Prüfverfahren" am 18.-19. Juni 2009 in Mettlach.
Anmeldungen zu QMBalance-Charter-Trainings sind ausschließlich innerhalb der Anmeldefrist möglich.
- Anmeldungen bis 8. Mai 2009
Kurzfristige Anmeldungen können wir nicht berücksichtigen.
Sie erhalten eine verbindliche Termin- und Anmeldebestätigung, sobald uns mindestens 7 Anmeldungen vorliegen. In jedem Fall informieren
wir Sie spätestens in der Woche nach Ablauf der Anmeldefrist.
Den Eingang Ihrer Anmeldung bei QMBalance bestätigen wir natürlich
umgehend.
Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Weitere Informationen:
Ihr Ansprechpartner bei QMBalance ist Dr. Stefan Schömer.
Altenkesseler Straße 17, 66115 Saarbrücken
Tel: 0 681 / 97 62-730 Fax: 0 681 / 97 62-733
Stornierung:
Für Stornierungen vor Ablauf der Anmeldefrist wird eine
Bearbeitungsgebühr von 100 €, danach die Teilnahmegebühr
in
voller Höhe fällig.
Maßgebend ist der Zeitpunkt des schriftlichen Eingangs bei QMBalance.
Bei Absage des Seminars von Veranstalterseite werden die Teilnahmegebühren
in voller Höhe erstattet.
Hotels:
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Anfahrtskizze.
Bitte informieren Sie uns, wenn Sie Ihre Unterbringung selbst buchen
möchten.
Änderungen vorbehalten.
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz