Navigation laden:

Workshop Kalibrierung
Referenten beantworten Ihre Fragen zu Ihren Messergebnissen
PDF zum Download
unsere Empfehlung: aktuelle VeranstaltungenAlle Themen der Standardveranstaltung auch als Inhouse-Training
Unser Konzept:
- Unser Workshop lebt von Ihren Fragen und Daten:
TeilnehmerInnen sind aufgerufen, Kalibrierdaten in den Workshop einzubringen,
in denen sich Ihre Fragen widerspiegeln. - Sie erhalten die einmalige Gelegenheit, zu Ihren eigenen Kalibrierdaten eine
fachlich fundierte Interpretation, Bewertung und Lösungsansätze zu
erhalten.
- Die Referenten im Workshop stehen zur Verfügung, um aktuelle
Problemlösungen oder gar akute Fragestellungen der TeilnehmerInnen zu
diskutieren.
- Die Messwerte werden vor Ort ausgewertet, visualisiert
und die konkreten Ergebnisse diskutiert.
An wen sich das Seminar richtet:
- Sie wählen Kalibrierverfahren aus und bewerten die Ergebnisse. Ihr Ziel
ist, die Leistungsfähigkeit von Methoden aus Kalibrierkenndaten optimal
einzuschätzen.
- Grundkenntnisse zu Kalibrierverfahren sind Ihnen aus Ihrer Erfahrung
geläufig.
Die Teilnahme an der vorangehenden Veranstaltung "Kalibrierung in der
chemischen Analytik" ist empfehlenswert aber nicht vorausgesetzt.
Das Seminar bietet:
- Antworten auf Ihre Fragen
zu Ihren eigenen Kalibrierdaten
- Erlauben Ihre Daten auch eine quadratische Kalibrierfunktionen
anzuwenden?
- Ist eine Kalibration als Funktion durch den Ursprung wichtig? Wann ist sie
gefordert? Wann nicht erwartet? Kann ein Nulldurchgang erzwungen
werden?
- Was ändert sich, wenn ich eine andere Anpassung der Kalibrierfunktion
wähle? Was sind die Vor- und Nachteil von Arbeitsbereichen, die mehr als
eine Konzentrationsgrößenordnung umfassen?
- Wie kann ich feststellen, ob sich meine in Matrix aufgenommene
Kalibrierfunktionen von der in Lösungsmittel unterscheidet?
- Wie wirkt sich die Auswahl des Arbeitsbereiches auf die Verfahrenskenndaten
aus?
- Was ist zu tun, wenn ein Linearitätstest für meine Daten nicht
erfüllt ist?
- Wie wirkt sich die Gewichtung meiner Daten auf die Kalibrierergebnisse aus?
Wann sollten Kalibrierdaten zum Ermitteln der Kalibrierfunktion gewichtet
werden?

Referenten:
- Dr. Hans-Joachim Kuss
Diplom-Chemiker, Neurochemische Abteilung, Ludwigs-Maximilians-Universität,
München - Dr. Stefan Schömer
Diplom-Chemiker, DGQ-Auditor, QMBalance, Saarbrücken
Programmfolge:
Zeitplan: 24. Mai 2006
09.00
Begrüßung und Planen des Tagesablaufes
- Zusammenstellen der vorliegenden Teilnehmerdaten,
- Zuordnen der Beispieldaten zu den Hauptthemen und Festlegen der aus den
Beispieldaten hervorgehenden thematischen Schwerpunkte
- Beispieldaten im Umfeld der Themen der Veranstaltung "Kalibrierung in der chemischen Analytik" sind seitens der Referenten als Diskussionsgrundlage bereitgestellt, falls der
Umfang der zur
Verfügung stehenden Teilnehmerdaten dies erforderlich werden
lässt.
9.30
Workshop I (Kuss, Schömer)
- Hauptthema:
Kalibrierdaten und Kennwerte aus Methodenentwicklung, Grundkalibrierung
- z.B. valide Daten, Ausreißer, Varianzenhomogenität, nicht lineare
Kalibrierfunktionen....
10.45
Workshop II (Kuss, Schömer)
- Hauptthema: Kalibrierung und Kalibrierkenndaten in der Routine
- z.B. Kalibrierung, Gerätewechsel, Rekalibrierung bis hin
Regelkarten....
12.30
Mittagspause
13.30
Workshop III (Kuss, Schömer)
- Spezielle Fragestellungen
- z.B. Kalibrierung durch den 'Nullpunkt', obwohl nicht in Normen genannt. Wann
ist eine homogene Regression erforderlich?
- z.B. Gewichtung: Wie wirkt sich die Gewichtung von Kalibrierdaten aus? Welche
Möglichkeiten der Gewichtung bieten Analysengeräte? Welche
Gewichtungsfaktoren spielen eine Rolle.....?
- u.v.m., je nach Teilnehmerdaten
15.00
Ende des Workshops
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 300,- € zzgl. USt. und
wird fällig im voraus nach Erhalt der Rechnung. Sie schließt
Mittagessen, Pausengetränke, Seminarunterlagen und eine
Teilnahmebestätigung ein.
Anmeldung und Bestätigungszeitraum:
Ja, ich melde mich an für das QMBalance-Direkt-Training:
"Workshop Kalibrierung" am tt.-tt. mmm jjjj in Ort.
Anmeldungen zu QMBalance-Charter-Trainings sind ausschließlich innerhalb der Anmeldefrist möglich.
- Anmeldungen bis 13. April 2006
Kurzfristige Anmeldungen können wir nicht berücksichtigen.
Sie erhalten eine verbindliche Termin- und Anmeldebestätigung, sobald uns mindestens 7 Anmeldungen vorliegen. In jedem Fall informieren
wir Sie spätestens in der Woche nach Ablauf der Anmeldefrist.
Den Eingang Ihrer Anmeldung bei QMBalance bestätigen wir natürlich
umgehend.
Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Weitere Informationen:
Ihr Ansprechpartner bei QMBalance ist Dr. Stefan Schömer.
Altenkesseler Straße 17, 66115 Saarbrücken
Tel: 0 681 / 97 62-730 Fax: 0 681 / 97 62-733
Stornierung:
Für Stornierungen vor Ablauf der Anmeldefrist wird eine
Bearbeitungsgebühr von 100 €, danach die Teilnahmegebühr
in
voller Höhe fällig.
Maßgebend ist der Zeitpunkt des schriftlichen Eingangs bei QMBalance.
Bei Absage des Seminars von Veranstalterseite werden die Teilnahmegebühren
in voller Höhe erstattet.
Hotels:
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Anfahrtskizze. Im NH Hotel, Weinheim erhalten Sie Ihr Zimmer zu Sonderkonditionen (ab 85,- € inkl. Frühstück).
Weitere Unterkünfte nennt das Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim,
Hauptstraße 47, 69469 Weinheim, Tel. 0 62 01/87 44 50
Änderungen vorbehalten.
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz