Navigation laden:

QM-Methoden für Lebensmittelproduzenten
Messbare Optimierung • Auditstandards (IFS) • FMEA/QFD
PDF zum Download17. - 18. Juli 2006, Mercure Hotel Fontana, Stuttgart
unsere Empfehlung: aktuelle VeranstaltungenAlle Themen der Standardveranstaltung auch als Inhouse-Training
An wen sich das Seminar richtet:
- Sie sind Lebensmittelhersteller, Unternehmensberater, Qualitätsbeauftragter
oder interner Auditor und wollen den internationalen Food Audit Standards (IFS)
umsetzen.
- Ihr Ziel ist, auch für die Zukunft sicherzustellen, neuen
Herausforderungen an
die Qualität Ihrer Dienstleistungen und Produkte gerecht zu werden.
- Als Abteilungs-, Labor- oder GruppenleiterIn erreichen Sie dieses Ziel im Team
durch zielgerichtete und vorausschauende Risikoanalyse, Konzentration auf die
qualitätsrelevanten Geschäftsprozesse und durch Projekte zur
Qualitätsfestlegung und -verbesserung gemeinsam mit Ihren MitarbeiterInnen.
Das Seminar bietet:
- Strukturell methodische Lösungen, um den zunehmend höheren
Anforderungen an die
Lieferanten von Fertigerzeugnissen und Rohstoffen gerecht zu werden.
- Auf Initiative des Einzelhandelns harmonisierte QM-Standards bieten
Lebensmittelherstellern die Chance, einheitliche Anforderungen zu erfüllen
und
sich vor der Flut unterschiedlicher Anforderung aus System-, Produkt- und
Lieferantenaudits zu schützen.
- Das Seminar gibt einen Überblick über den Aufbau, die Struktur und die
Bedeutung des internationalen Food Audit Standards (IFS) sowie die Auswirkungen
auf den internen Auditierungsprozess.
- Techniken zum Erreichen messbarer Verbesserungen, FMEA (Fehler- und
Fehlermöglichkeitsanalyse) und QFD (Kundenstimme, kundenorientierte
Qualität)
- FMEA/QFD im Zusammenspiel mit etablierten Qualitätstechniken, Integrieren
von
QM-Methoden
- Workshops zu den Themen IFS/FMEA/QFD mit Beispielen:
- Didaktisch-methodischer Schwerpunkt liegt auf interaktiven Unterrichtsmethoden
wie Gruppenarbeit, Workshops, Erfahrungsaustausch und Diskussionen.

Referenten:
- Dr. Margret D. Schmitt
Auditorin für International Food Standard (IFS), DGQ-Auditorin,
QMBalance, Saarbrücken
langjährige Erfahrung im Produktmanagement, Lebensmittelsicherheit und
Verbraucherschutz, Dekra
Akademie - Dr. Stefan Schömer
Diplom-Chemiker, DGQ-Auditor, QMBalance, Saarbrücken
Programmfolge:
1. Tag, 17. Juli 2006
Referentin und Moderatorin:
Dr. Margret D. Schmitt
Effizienz steigern durch QM-Standards am Beispiel des
IFS-International-Food-Audit-Standards
10.00
Begrüßung
10.30
Zielsetzung und Inhalte des IFS - International Audit Food Standard
- Harmonisieren der Qualitätsforderungen an Produzenten - Hintergründe
und Ziele
des IFS
- Erfüllen der Sorgfaltspflicht durch Audits
- Messbare Auditergebnisse als Grundlage zur Vergleichbarkeit von Lieferanten und
Prozessoptimierung vor Ort
- QM- und Audit-Standards im Vergleich
- BRC - British Retail Consortium
- IFS - International Audit Food Standard
- ISO 9000:2000
- Entscheidungshilfen zur Auswahl
Workshop-Session:
IFS-Anforderungen umsetzen in
"Basisniveaus und gehobenen Niveaus"
11.30
Management
- Bewertungskriterien in der Praxis
- QM-System mit Elementen z.B. HACCP und Dokumentenlenkung...
- Verantwortlichkeiten z.B. Review, Kundenorientierung, Marktanforderungen....
- Ressourcen z.B. Personal, Produkte und Einrichtungen, allgemeine und besondere
Anforderungen (Hygiene)
13.00
Mittagspause
14.15
Herstellungsprozess
- Produktentwicklung, Spezifikation, Rückverfolgbarkeit
- Lieferantenbewertung, Erzeugerverpackung
- Betriebsumgebung, Schädlingsbekämpfung
- Eichen (Kalibrieren) von Mess- /Überwachungsgeräten
15.45
Prüfungen, Analysen, Optimierung
- internes Audit, Abweichungen bewerten, Korrekturmaßnahmen festlegen
(Rückruf, nicht konforme Erzeugnisse)
- Prozesssteuerung, Mengenkontrolle
17.00
Diskussion und Zusammenfassung
17.30
voraussichtliches Ende des ersten Seminartages
2. Tag, 18. Juli 2006
Referent und Moderator:
Dr. Stefan Schömer
Qualitätskennzahlen mit System
am Beispiel von FMEA & QFD
9.00
Nutzen und Inhalte formaler QM-Methoden
- Techniken zur Qualitätsförderung an Beispielen der FMEA und QFD
- Zusammenstellen der Projektgruppen in FMEA/QFD, Anforderungen
- strukturelles Vorgehen beim Projektstart
- Einbinden der MitarbeiterInnen, Metaplantechnik, Kommunikation in
FMEA-Projektgruppen, Ishikawa-Diagramm, FTA-Fehlerbaumanalyse
10.30
Projektsteuerung am Beispiel FMEA
- Ergebnisse aus bestehenden Methoden kombinieren (Ishikawa, FTA)
- Projektsteuerung, stetige Verbesserung gezielt erreichen, Effizienz von
Maßnahmen bewerten und optimieren
11.15
Projektphasen der QFD
- Themenwahl (Phase 0)
- Kundenanforderungen mit technischen Anforderungen verbinden (Phase I)
- geeignete Geschäftsabläufe, Produktions- und Analysenverfahren
festlegen,(Phase II)
- Verfahrenskenndaten festlegen (Phase III)
11.30
Mittagspause
Workshop-Session:
FMEA - Failure Mode and Effect Analysis
QFD - "messbare" Stimme des Kunden
12.45
2-3 Fallbeispiele in Gruppenarbeit
- Erstellen einer FMEA oder QFD
- Auswahl der Beispielthemen durch die TeilnehmerInnen
- Bearbeiten der ausgewählten Fallbeispiele unter Anleitung
14.30
Präsentation der Gruppenergebnisse
- Die ModeratorInnen der Workshop-Gruppen präsentieren die Ergebnisse und
berichten über Erfahrungen während der Gruppenarbeit
- Anschließende Diskussion zu Fragen aus der Projektarbeit
16.00
Ende des Seminars
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 450,- € zzgl. USt. und
wird fällig im voraus nach Erhalt der Rechnung. Sie schließt
Mittagessen, Pausengetränke, Seminarunterlagen und eine
Teilnahmebestätigung ein.
Anmeldung und Bestätigungszeitraum:
Ja, ich melde mich an für das QMBalance-Direkt-Training:
"QM-Methoden für Lebensmittelproduzenten" am tt.-tt. mmm jjjj in Ort.
Anmeldungen zu QMBalance-Charter-Trainings sind ausschließlich innerhalb der Anmeldefrist möglich.
- Anmeldungen bis 26. Mai 2006
Kurzfristige Anmeldungen können wir nicht berücksichtigen.
Sie erhalten eine verbindliche Termin- und Anmeldebestätigung, sobald uns mindestens 7 Anmeldungen vorliegen. In jedem Fall informieren
wir Sie spätestens in der Woche nach Ablauf der Anmeldefrist.
Den Eingang Ihrer Anmeldung bei QMBalance bestätigen wir natürlich
umgehend.
Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Weitere Informationen:
Ihr Ansprechpartner bei QMBalance ist Dr. Stefan Schömer.
Altenkesseler Straße 17, 66115 Saarbrücken
Tel: 0 681 / 97 62-730 Fax: 0 681 / 97 62-733
Stornierung:
Für Stornierungen vor Ablauf der Anmeldefrist wird eine
Bearbeitungsgebühr von 100 €, danach die Teilnahmegebühr
in
voller Höhe fällig.
Maßgebend ist der Zeitpunkt des schriftlichen Eingangs bei QMBalance.
Bei Absage des Seminars von Veranstalterseite werden die Teilnahmegebühren
in voller Höhe erstattet.
Hotels:
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Anfahrtskizze. Im Mercure Hotel Fontana, Stuttgart erhalten Sie Ihr Zimmer zu Sonderkonditionen (129,- € inkl. Frühstück).
Weitere Unterkünfte nennt die Stuttgart Marketing GmbH,
Königstraße 1A,
70173 Stuttgart, Tel. 07 11/ 22 28-233.
Änderungen vorbehalten.
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz