Navigation laden:

FMEA & QFD im chemisch-analytischen Labor
Qualitäts- und Risikofaktoren im Team zielgerichtet ermitteln
PDF zum Download
unsere Empfehlung: aktuelle VeranstaltungenAlle Themen der Standardveranstaltung auch als Inhouse-Training
An wen sich das Seminar richtet:
- Sie sind Führungskraft oder QM-Beaufragte und wollen auch für die
Zukunft
sicherstellen, neuen Herausforderungen an die Qualität Ihrer
Dienstleistungen
und Produkte gerecht zu werden.
- Als Abteilungs-, Labor- oder GruppenleiterIn erreichen Sie dieses Ziel im Team
durch zielgerichtete und vorausschauende Risikoanalyse, Konzentration auf die
qualitätsrelevanten Geschäftsprozesse und durch Projekte zur
Qualitätsfestlegung und -verbesserung gemeinsam mit Ihren MitarbeiterInnen.
Das Seminar bietet:
- Grundlagen der FMEA (Fehler- und Fehlermöglichkeitsanalyse) und der QFD
(Kundenstimme, kundenorientierte Qualität)
- Warum Qualitätsverbesserungen anstreben - sind 3 sigma oder 1% Fehler nicht
ausreichend gut?
- Ziele, Anwendungsbereiche und Methodik von FMEA/QFD
- Starten im Pilotprojekt und Umsetzen in der Routine, Projektgruppen benennen
- die "Stimme des Kunden" erfassen und strukturieren,
Qualitätsplanung
im "House of Quality"
- Langfristige Verbesserungen planen und erreichen, Effizienz gewährleisten
- FMEA & QFD im Zusammenspiel mit etablierten Qualitätstechniken,
Integrieren
von
QM-Methoden
- Kommunikation für FMEA/QFD-Projektgruppen (Metaplan), Moderation von
Projektgruppen
- Workshops FMEA und QFD mit Fallbeispielen:
- Phase 0: Auswahl der Projektthemen durch die Teilnehmer
- Phase I: Übersetzung von Kundenforderungen in technische
Qualitätsmerkmale, Prioritäten setzen
- Phase II: Planung und Auswahl geeigneter Analysenverfahren mit
Geräten und -Komponentenwahl
- Phase III: relevante Verfahrenskenndaten festlegen
- Die TeilnehmerInnen erhalten das Buch von Jutta Saatweber
"Kundenorientierung durch Quality Function Deployment",
C. Hanser
Verlag, München
Referenten:
- Jutta Saatweber
Diplom-Ingenieur, ISC Ingenieurbüro Saatweber Consulting, Bad Homburg - Dr. Stefan Schömer
Diplom-Chemiker, DGQ-Auditor, QMBalance, Saarbrücken
Programmfolge:
1. Tag,
Referent und Moderator:
Dr. Stefan Schömer
FMEA - Fehlermöglichkeits und Einflussanalyse
9.00
Begrüßung
9.30
Grundlagen und Ziele der FMEA
- Techniken zur Qualitätsförderung
- Anforderungen an die Teilnehmer von FMEA-Projektgruppen
- Start der FMEA, strukturelles Vorgehen beim Projektstart
- Einbinden der MitarbeiterInnen, Metaplantechnik, Kommunikation in
FMEA-Projektgruppen, Ishikawa-Diagramm, FTA-Fehlerbaumanalyse
11.00
Nutzen der FMEA zur Projektsteuerung
- Erfahrungsbericht am Projektbeispiel: Regelkartentechnik und
SPC-Einführung,
Prioritäten setzen, Kriterien bestimmen, Messunsicherheiten als
Bewertungskriterium berücksichtigen
- Ergebnisse aus bestehenden Methoden kombinieren (Ishikawa, FTA)
- FMEA als Projekt, stetige Verbesserung gezielt erreichen, Effizienz von
Maßnahmen bewerten und optimieren
12.30
Mittagspause
13.30
2-3 Fallbeispiele in Gruppenarbeit
- Erstellen einer FMEA
- Auswahl der Beispielthemen durch die TeilnehmerInnen
- Bearbeiten der ausgewählten Fallbeispiele unter Anleitung
15.00
Präsentation der Gruppenergebnisse
- Die ModeratorInnen der Workshop-Gruppen präsentieren die Ergebnisse und
berichten über Erfahrungen während der Gruppenarbeit
- Anschließende Diskussion zu Fragen aus der Projektarbeit
16.00
voraussichtliches Ende des ersten Seminartages
2. Tag
Referentin und Moderatorin:
Dipl.-Ing. Jutta Saatweber
QFD - Quality Function Deployment
"Die Stimme des Kunden"
9.00
Grundlagen und Ziele der QFD
- Voraussetzungen und Anwendungsbereiche für QFD für
chemisch - analytische Dienstleistungen und Geschäftsprozesse
- Aufbau interner Kommunikation, Abbau von Reibungsverlusten
- Elemente des "House of Quality", Methodisch systematisches Vorgehen
- Wege zur Qualitätsplanung mit motivierten Mitarbeitern
10.30
QFD im Unternehmen
- Wie wird ein Pilotprojekt QFD im Unternehmen gestartet
- Wie wird das QFD-Team zusammengestellt
- Moderation von QFD-Teams, Anforderungen an ModeratorInnen
- Schrittweises Vorgehen, Erfassen der "Stimme des Kunden" und für
QFD
strukturieren
12.00
Mittagspause
13.00
2-3 Fallbeispiele in Gruppenarbeit
- Erstellen einer QFD, die TeilnehmerInnen bearbeiten unter Anleitung je ein vor
Ort ausgewähltes Fallbeispiel
- Phase 0: Auswahl der Projektthemen durch die Teilnehmer
- Phase I: Übertragen der Kundenanforderungen in technische
Qualitätsmerkmale,
Prioritäten setzen
- Phase II: Planung und Auswahl geeigneter Analysenverfahren mit Geräten und
Komponentenauswahl
- Phase III: relevante Verfahrenskenndaten festlegen
14.30
Präsentation der Gruppenergebnisse
16.00
Ende des Seminars
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 450,- € zzgl. USt. und
wird fällig im voraus nach Erhalt der Rechnung. Sie schließt
Mittagessen, Pausengetränke, Seminarunterlagen und eine
Teilnahmebestätigung ein.
Anmeldung und Bestätigungszeitraum:
Ja, ich melde mich an für das QMBalance-Direkt-Training:
"FMEA/QFD im chemisch-analytischen Labor" am tt.-tt. mmm jjjj in Ort.
Anmeldungen zu QMBalance-Charter-Trainings sind bis
8 Wochen vor Veranstaltungstermin möglich.
Kurzfristige Anmeldungen können wir nicht berücksichtigen.
Sie erhalten eine verbindliche Termin- und Anmeldebestätigung, sobald uns mindestens 7 Anmeldungen vorliegen. In jedem Fall informieren
wir Sie spätestens 7 Wochen vor Veranstaltungstermin.
Den Eingang Ihrer Anmeldung bei QMBalance bestätigen wir natürlich
umgehend.
Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Weitere Informationen:
Ihr Ansprechpartner bei QMBalance ist Dr. Stefan Schömer.
Altenkesseler Straße 17, 66115 Saarbrücken
Tel: 0 681 / 97 62-730 Fax: 0 681 / 97 62-733
Stornierung:
Für Stornierungen vor Ablauf der Anmeldefrist wird eine
Bearbeitungsgebühr von 100 €, danach die Teilnahmegebühr
in
voller Höhe fällig.
Maßgebend ist der Zeitpunkt des schriftlichen Eingangs bei QMBalance.
Bei Absage des Seminars von Veranstalterseite werden die Teilnahmegebühren
in voller Höhe erstattet.
Änderungen vorbehalten.
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz