Navigation laden:

Ringversuche in der chemischen Analytik
Effektives Planen, Durchführen und Bewerten - DIN, ISO, AOAC, CIPAC,
IUPAC...
PDF zum Download10. - 11. November 208, Hotel Pullmann Fontana, Stuttgart
unsere Empfehlung: aktuelle VeranstaltungenAlle Themen der Standardveranstaltung auch als Inhouse-Training
An wen sich das Seminar richtet:
- Sie planen als Leiter, Mitarbeiter oder Qualitätsbeauftragte
chemisch-analytischer Labors die Durchführung oder die Teilnahme an
Ringversuchen
- Sie sind verantwortlich für die Auswertung und Bewertung von Ringversuchen
und
nutzen die Ergebnisse zur Präsentation ihrer Leistungsfähigkeit
gegenüber Ihren
Kunden am Markt
Das Seminar bietet:
- Ringversuchstypen und Ziele: Qualifizierung von ...
- Verfahren (Normverfahren, Rückführbarkeit)
- Substanzen
(Referenzsubstanzen)
- Labors (Zulassung) oder freiwillige
Laborvergleichsversuche
- die Wege zu Bezugswerten: Präzision und Richtigkeit aus Veranstalter- und
Laborsicht
- Auswertemethoden zur Bewertung von Gesamt- und Einzelergebnissen mit Beispielen
nach ISO 5725, AOAC/ICUMSA, AQS, Schweizer. Lebensmittelhandbuch, ICH, CAP, DIN
38402, DIN 55350
- Nachweis der Leistungsfähigkeit, Robustheit und Fähigkeit von
Material, Methode
oder Labor
- Komponenten der Ergebnisunsicherheit aus Ringversuchen ermitteln
- Benchmarking mit Vergleichsversuchen aus Laborsicht (laborintern, laborextern),
besteht Handlungsbedarf, ist Verbesserungspotenzial zu nutzen oder die Ruhe zu
bewahren?
- Überjustieren oder Überqualifizieren in Ringversuchen:
kritische Betrachtung und Forderungen an Planung, Auswertung und Bewertung der
Ergebnisse aus Veranstalter- und Laborsicht
Referenten:
- Gerhild Donnevert
Diplom-Ingenieur, Laborleiterin,
DIN NAW I3 UA 6 - AQS in der
Wasseranalytik, Zentrum für Umwelttechnologie, Techn. Hochschule
Mittelhessen - Dr. -Ing. Michael Koch
Diplom-Chemiker, Laborleiter, Projektleiter AQS,
DIN NAW I3 UA 6 - AQS in der
Wasseranalytik, Abtlg. Hydrochemie und Hydrobiologie, ISWA, Universität
Stuttgart - Dr. Stefan Schömer
Diplom-Chemiker, DGQ-Auditor, QMBalance, Saarbrücken
Programmfolge:
1. Tag, 10. November 2008
9.00
Begrüßung
9.30
Grundlagen und Begriffe (Schömer)
- Übersicht zu Normen und Richtlinien zu Ringversuchen -
vertrauenswürdige
Ergebnisse gefordert
- System der Rückführbarkeit - Mensch (Labors), Methode
(Analysenverfahren),
Material (Referenzstandards)
11.00
Bezugswerte mit Bewertungsrahmen (Schömer)
- Präzision und Richtigkeit ermitteln
- Normalverteilung in Ringversuchen erfüllt?
- Kennwerte aus gültigen Daten - klassische oder "robuste" Statistik, die
wichtigsten Testverfahren
- Bereiche vertrauenswürdiger Ergebnisse - Wiederholbarkeit,
Vergleichbarkeit,
Ergebnisunsicherheit aus Ringversuchen
- transparente Darstellung der Ergebnisse, Regelkarten
- Kennzahlen zu Fähigkeit und Robustheit von Verfahren - Einordnen der
eigenen
Leistungsfähigkeit
12.30
Mittagspause
13.30
Qualitätsmanagement beim Ringversuchsveranstalter (Donnevert)
- Anforderungen aus Richtlinien und Normen, ISO 17043, ISO 15189, ILAC Guide 43,
ISO 13528, DIN
38402-45 (ISO/TS 20512)
- Anforderungen an Personal, Ausstattung, Vertraulichkeit, QM-Handbuch
- Ringversuchsplan, Probenauswahl, Parameterauswahl, Teilnehmerzahl und -auswahl
14.30
Ringversuche zur Methodenvalidierung (Donnevert)
- DIN 38402-41 und -42, neue Tendenzen im DIN
- spezielle Anforderungen an Auswahl der Teilnehmer und Probenauswahl,
Auswerteverfahren
- Welche Aussagen können aus den Ergebnissen gewonnen werden?
- Bewertung, Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse
15.45
geeignete Ringversuche auswählen (Schömer)
- Recherche von Anbietern und mögliche Auswahlkriterien
16.30
voraussichtliches Ende des ersten Seminartages
2. Tag, 11. November 2008
9.00
Ringversuche zur externen Qualitätskontrolle von Laboratorien (Koch)
a) Anforderungen und Durchführung
- Sinn der externen Qualitätskontrolle / DIN 38402 - A45
- ISO Guide 43, ISO 17043, ISO 13528
- Merkblatt A-3 der Länderarbeitsgem. Wasser (LAWA)
- Unterschiede der Ringversuchstypen:
Referenzmaterial charakterisieren, Methodenvalidierung, Laborvergleiche
(-zulassung) - Spezielle Anforderungen an Probenauswahl, Probenherstellung, Stabilität,
Homogenität
- Festlegen des "konventionell richtigen Wertes", Streumaße
bestimmen,
Ergebnisse bewerten
- Absprachen zwischen Teilnehmern
10.30
b) Auswertung und Bericht (Koch)
- Grundlagen der robusten Statistik, Q-Methode, Huber-Schätzer,
Hampel-Schätzer,
alternative Verfahren
- Varianzfunktion zur konzentrationsübergreifenden Bewertung
- Praktische Beispiele, Ergebnisse darstellen und aus Sicht eines Labors bewerten
12.00
Mittagspause
13.00
Diskussion - Beispielauswertungen (Schömer)
- statistische Testverfahren angewandt auf Beispieldaten
- Ausreißertests für Messwerte und/oder Labors
- homogene Daten gefordert?
- F-Test, t-Test, Cochran-Test, Grubbs-Tests für Laborausreißer,
besondere
Verteilungen, Horwitz-Kriterium, Auswertung nach Youden usw.
- Ergebnisse zielgerichtet interpretieren: Labor- oder Veranstaltersicht, nach
Ringversuchstypen
15.15
Leistungsfähigkeit verbessern durch Ringversuche (Schömer)
- Benchmarking mit Vergleichsversuchen - Wann besteht Handlungsbedarf? Ist
Verbesserungspotenzial zu nutzen?
- Überjustieren oder Überqualifizieren - kritische Betrachtung von
Gefahren im
Streben nach optimalen Ringversuchsergebnissen
16.00
Ende des Seminars
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 590,- € zzgl. USt. und
wird fällig im voraus nach Erhalt der Rechnung. Sie schließt
Mittagessen, Pausengetränke, Seminarunterlagen und eine
Teilnahmebestätigung ein.
Anmeldung und Bestätigungszeitraum:
Ja, ich melde mich an für das QMBalance-Training:
"Ringversuche in der chemischen Analytik" am tt.-tt. mmm jjj in Ort.
Anmeldungen zu QMBalance-Charter-Trainings sind ausschließlich innerhalb der Anmeldefrist möglich.
- Anmeldungen bis 26. September 2008
Kurzfristige Anmeldungen können wir nicht berücksichtigen.
Sie erhalten eine verbindliche Termin- und Anmeldebestätigung, sobald uns mindestens 7 Anmeldungen vorliegen. In jedem Fall informieren
wir Sie spätestens in der Woche nach Ablauf der Anmeldefrist.
Den Eingang Ihrer Anmeldung bei QMBalance bestätigen wir natürlich
umgehend.
Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Weitere Informationen:
Ihr Ansprechpartner bei QMBalance ist Dr. Stefan Schömer.
Altenkesseler Straße 17, 66115 Saarbrücken
Tel: 0 681 / 97 62-730 Fax: 0 681 / 97 62-733
Stornierung:
Für Stornierungen vor Ablauf der Anmeldefrist wird eine
Bearbeitungsgebühr von 100 €, danach die Teilnahmegebühr
in
voller Höhe fällig.
Maßgebend ist der Zeitpunkt des schriftlichen Eingangs bei QMBalance.
Bei Absage des Seminars von Veranstalterseite werden die Teilnahmegebühren
in voller Höhe erstattet.
Hotels:
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Anfahrtskizze. Im Hotel Pullmann Fontana, Stuttgart erhalten Sie Ihr Zimmer zu Sonderkonditionen (ab 147,- € inkl. Frühstück).
Weitere Unterkünfte nennt die Stuttgart Marketing GmbH,
Königstraße 1A,
70173 Stuttgart, Tel. 07 11/ 22 28-233.
Änderungen vorbehalten.
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz