Navigation laden:

Workshop Regelkartentechnik mit Excel
Analytik und Prozesse transparent beherrschen
Von Methodenbeobachtung, Methodenlenkung bis zu Fähigkeitsuntersuchungen
PDF zum Download5. - 6. Dezember 2007, NH Hotel, Weinheim
unsere Empfehlung: aktuelle VeranstaltungenAlle Themen der Standardveranstaltung auch als Inhouse-Training
An wen sich das Seminar richtet:
- Interessenten, die Prozessführung und prozessbegleitende Prüfungen
nach
Qualitätsmanagementsystemen (DIN ISO 9000ff und/oder ISO 17025)
verantwortlich
gestalten und durchführen.
- Kenntnisse zu Excel-Grundlagen (Fenstertechnik, Namen , Bereichs-, Konstanten-,
Variablendefinition, Bezugsarten) sind zur aktiven Teilnahme empfehlenswert.
- Die
Teilnehmerzahl ist
auf 10 begrenzt, um alle KursteilnehmerInnen effektiv betreuen zu können.

Das Seminar bietet:
- SPC-Grundlagen auf Basis normalverteilter Messwerte
- Excel-Funktionen zur Berechnung von Regelkartengrenzen anwenden
- Produktions- und Prüfverfahren lenken, Regelkarten für Urwerte,
Mittelwerte und
Standardabweichung, Annahmeregelkarten
- Eingaben und Ergebnisanzeigen übersichtlich gestalten, Vorgehen in
Beispielen,
Validierung eigener Arbeitsblätter
- Prozess- und Analysenfähigkeiten darstellen
- Prozessverletzungen automatisch anzeigen
- Es bestehen ausreichend Möglichkeiten zur eigenen Auswertungen unter
Anleitung
(eigene Daten können benutzt werden, nehmen Sie rechtzeitig Kontakt auf)
- Arbeitsanweisungen mit Beispielen zur elektronischen Aktualisierung,
Regelkarten freigeben zur direkten Anwendung vor Ort.

- Alle SOPs (VAs) mit Excel-Werkzeugen, erprobt und anerkannt in zertifizierten
SPC-Systemen, stehen den Teilnehmern fortan zur Verfügung
Referenten:
Programmfolge:
1. Tag, 5. Dezember 2007
10.00
Begrüßung
10.30
Grundlagen und statistische Funktionen der Tabellenkalkulation
- Normalverteilung, Prüfverteilungen
- statistische Testverfahren, valide Messdaten
12.00
Zusammenfassung chargenorientierter Daten
- Voraussetzungen zur Erstellung von Qualitätsregelkarten
- Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit von Produktions- und Analysenverfahren
- Kennwerte und Grenzwerte von Qualitätsregelkarten
13.00
Mittagspause
14.00
Robuste Arbeitsblätter für Anwender
- robuste Eingabemasken am Beispiel bestehender Arbeitsblätter
- dynamische Datenreihen, Diagrammdaten berechnen, Namen in Diagrammen anwenden
- kontrollierte Ausgabe von Ergebnissen, Ausgabebereiche gestalten
- Erzeugen realer Messwerte, Simulation von Prozesskenndaten und Analysenverfahren
15.30
SOPs zum Auswerten im Vorlauf, Erstellen und Freigeben von Regelkarten
(Workshop)
- Kenndaten der Vorperiode ermitteln, Arbeitstabellen zu statistischen
Auswertungen und Tests
- Arbeitsanweisungen mit automatischer Aktualisierung anwenden
- Auswerten von Beispieldaten und/oder von Teilnehmerdaten unter Anleitung
17.30
voraussichtliches Ende des ersten Seminartages
2. Tag, 6. Dezember 2007
8.30
Qualitätsregelkarten zur Prozessoptimierung (Workshop)
- Eingriffs- und Warngrenzen
- Qualitätsregelkarten nach Shewhart
10.00
Qualitätsregelkarten mit Spezifikationsvorgaben (Workshop)
- Annahmeregelkarten
- Toleranzgrenzen für Produkte und Prozesse, Grenzwerte zur Anlagensteuerung
- Spielraum, Prozess- und Analysenfähigkeit (Cp)
- Beherrschtheit von Verfahren (Cpk)
11.30
Mittagspause
12.30
Annahmeregelung, Fallbeispiele (Workshop)
- ausreichende Umsetzungen in chemischen Reaktionen
- Fähigkeit von Analysenverfahren und Einhalten von Spezifikationsgrenzen in
der
Produktion
- Füllmengenkontrolle
- Haltbarkeit aus Stabilitätsuntersuchungen
- Auswerten von Teilnehmerdaten möglich
14.45
Strategie zur Einführung von SPC - Erfahrungsbericht und Diskussion
- Kritische Punkte erkennen - Wie setzt man Prioritäten?
- Einbinden einer zentralen Projektverfolgung
- Aufnehmen elektronischer Arbeitsvorlagen in bestehende QM-Dokumentation
- Projektsteuerung mit Review und Erfolgskontrolle: Verifizieren der Auswahl
kritischer Punkte und der Wirksamkeit von
Maßnahmen
- Diskussion individueller Fragen
15.30
Ende des Seminars
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 450,- € zzgl. USt. und
wird fällig im voraus nach Erhalt der Rechnung. Sie schließt
Mittagessen, Pausengetränke, Seminarunterlagen und eine
Teilnahmebestätigung ein.
Anmeldung und Bestätigungszeitraum:
Ja, ich melde mich an für das QMBalance-Training:
"Workshop Regelkartentechnik mit Excel" am tt.-tt. mmm jjjj in Ort.
Anmeldungen zu QMBalance-Charter-Trainings sind ausschließlich innerhalb der Anmeldefrist möglich.
- Anmeldungen bis 19. Oktober 2007
Kurzfristige Anmeldungen können wir nicht berücksichtigen.
Sie erhalten eine verbindliche Termin- und Anmeldebestätigung, sobald uns mindestens 7 Anmeldungen vorliegen. In jedem Fall informieren
wir Sie spätestens in der Woche nach Ablauf der Anmeldefrist.
Den Eingang Ihrer Anmeldung bei QMBalance bestätigen wir natürlich
umgehend.
Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Weitere Informationen:
Ihr Ansprechpartner bei QMBalance ist Dr. Stefan Schömer.
Altenkesseler Straße 17, 66115 Saarbrücken
Tel: 0 681 / 97 62-730 Fax: 0 681 / 97 62-733
Stornierung:
Für Stornierungen vor Ablauf der Anmeldefrist wird eine
Bearbeitungsgebühr von 100 €, danach die Teilnahmegebühr
in
voller Höhe fällig.
Maßgebend ist der Zeitpunkt des schriftlichen Eingangs bei QMBalance.
Bei Absage des Seminars von Veranstalterseite werden die Teilnahmegebühren
in voller Höhe erstattet.
Hotels:
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Anfahrtskizze. Im NH Hotel, Weinheim erhalten Sie Ihr Zimmer zu Sonderkonditionen (85,- € inkl. Frühstück).
Weitere Unterkünfte nennt das Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim,
Hauptstraße 47, 69469 Weinheim, Tel. 0 62 01/87 44 50
Änderungen vorbehalten.
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz