Navigation laden:

Praxis der Probenvorbereitung
SPE • Online-SPE: LC-/GC-Methoden robust entwickeln,
optimieren, automatisieren
PDF zum Download29. - 30. Mai 2008, Hotel Pullmann Fontana, Stuttgart
zum Anmeldeabschnitt (online)Alle Themen der Standardveranstaltung auch als Inhouse-Training
An wen sich das Seminar richtet:
- Sie entwickeln und automatisieren chromatografische Methoden (LC, HPLC, GC) in
Bereichen der Pharma-, Lebensmittel- oder Umweltanalytik
- Sie sind bereits erfahren oder planen den gezielten Einsatz von
Probenvorbereitungstechniken, um die Robustheit und die
Automatisierungsfähigkeit Ihrer Analysenverfahren zu stärken.
Das Seminar bietet:
- Praxisnahe, fundierte Grundlagen
- Übersicht etablierter Verfahren zur Probenvorbereitung in Pharma- Umwelt
und Lebensmittelanalytik
- Strukturierte Methodenentwicklung
- Gute SPE-Praxis
- Applikationsorientierte Auswahl von Sorbentien
- Möglichkeiten der Automatisierung (Offline SPE)
- Kopplungstechniken, Festphasenextraktion mit LC/MS (Online SPE)
- Beispiele, Fehler erkennen und vermeiden
- Strategien zur Automatisierung, Säulenschaltungen
- Workshops zu aktuellen Teilnehmerfragen

Referenten:
- Dr. Andrea Junker-Buchheit
Chemikerin, Tierärztin, erfahrene Produktmanagerin Chromatografie,
Key Account SPE-Systeme, Spark Holland B.V., Emmen (NL) - Prof. Dr. Dr. Karl-Siegfried Boos
Biochemiker, Hrsg. Chromatographia, Labor für BioSeparation, Inst. für Klin. Chemie , LMU - Klinikum
Großhadern -, München - Dr. Rosa Morello
Apothekerin, Expertin für Präanalytik, bioanalytische HPLC und
Kopplungstechniken, Labor für BioSeparation, Inst. für Klin. Chemie ,
LMU - Klinikum Großhadern -, München
Programmfolge:
1. Tag, 29. Mai 2008
9.00
Begrüßung
9.30
Grundlagen der Probenvorbereitung (Junker-Buchheit)
- Filtration kleinvolumiger Proben mit Membrankartuschen / 96-well Platten
- Klassische Flüssig/Flüssig-Extraktion
- Flüssig/Flüssig-Extraktion ohne Scheidetrichter, Beispiele/Grenzen
der Anwendung, z.B. Diatomeenerde
10.45
Gute SPE-Praxis (Junker-Buchheit)
- Analyt-Matrix-Sorbens-Wechselwirkungen
- Auswahl des Sorbens
- Arbeitsschritte
- Retentionsmechanismen
- Troubleshooting: Beispiele zum Erkennen und zum Beheben typischer Fehler
12.30
Mittagspause
13.30
Methodenentwicklung in der SPE (Junker-Buchheit)
- Eigenschaften, zielgerichtete Auswahl, Vorzüge und Schwächen,
Beispiele für Anwendungsgebiete...
- ...von Universellen und Speziellen Phasen
- ...von Polymeren Phasen
14.45
Gruppenarbeit Methodenentwicklung (Junker-Buchheit)
- 2-3 repräsentative Beispiele aus dem Teilnehmerkreis
- z.B. Probenaufarbeitung aus typischen Matrizes in pharmazeutischer,
biochemischer, Lebensmittel- oder Umweltanalytik
16.00
Automatisierung in der SPE (Junker-Buchheit)
- Instrumentelle Möglichkeiten in der SPE, Einsatz klassischer
Kartuschen
- Kommerzielle Produkte zur Festphasenextraktion, Stärken und
Schwächen
- Auswahl von SPE-Produkten zur Automatisierung
- Online SPE, Kopplung mit LC/MS, Säulenschaltung
17.30
voraussichtliches Ende des ersten Seminartages
2. Tag, 30. Mai 2008
9.00
(Vor)Säulenschaltungen I (Boos, Morello)
- Instrumenteller Aufbau
- Verfahrenschritte
- Vorgehen bei der Methodenentwicklung und Validierung
- Kommerzielle Systeme
- Experimentelle Ermittlung der Verfahrensparameter
- Biologische Proben: Eigenschaften, Gewinnung, Vorbehandlung, Lagerung
10.30
(Vor)Säulenschaltungen II (Boos, Morello)
- Maßgeschneiderte SPE-Adsorbentien, Materialien mit eingeschränkter
Zugänglichkeit und inerter Kontaktoberfläche gegenüber
makromolekularen Probenkomponenten (RAM)
- Topochemischer Aufbau, Klassifizierung
- Molekular geprägte Adsorbentien auf Polymerbasis (MIP)
- Vergleich Ein-/Zweisäulenmodus SPE mit hohen Flussraten
- Miniaturisierung
12.00
Mittagspause
13.00
Workshop (Boos, Morello)
- Mehrdimensionale SPE
- SPE-LC-MS(MS) Kopplung
- Matrixeffekte
- Anwendungsbeispiele
14.00
Gruppenarbeit / Plenum (Boos, Morello)
- Methodenentwicklung
- Erarbeiten von Methoden, prinzipielle Vorgehensweise - wenn möglich an
Beispielen der Teilnehmer
16.00
Ende des Seminars
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 590,- € zzgl. USt. und
wird fällig im voraus nach Erhalt der Rechnung. Sie schließt
Mittagessen, Pausengetränke, Seminarunterlagen und eine
Teilnahmebestätigung ein.
Anmeldung und Bestätigungszeitraum:
Ja, ich melde mich an für das QMBalance-Training:
"Praxis der Probenvorbereitung" am tt.-tt. mmm jjj in Ort.
Anmeldungen zu QMBalance-Charter-Trainings sind ausschließlich innerhalb der Anmeldefrist möglich.
- Anmeldungen bis 18. April 2008
Kurzfristige Anmeldungen können wir nicht berücksichtigen.
Sie erhalten eine verbindliche Termin- und Anmeldebestätigung, sobald uns mindestens 7 Anmeldungen vorliegen. In jedem Fall informieren
wir Sie spätestens in der Woche nach Ablauf der Anmeldefrist.
Den Eingang Ihrer Anmeldung bei QMBalance bestätigen wir natürlich
umgehend.
Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Weitere Informationen:
Ihr Ansprechpartner bei QMBalance ist Dr. Stefan Schömer.
Altenkesseler Straße 17, 66115 Saarbrücken
Tel: 0 681 / 97 62-730 Fax: 0 681 / 97 62-733
Stornierung:
Für Stornierungen vor Ablauf der Anmeldefrist wird eine
Bearbeitungsgebühr von 100 €, danach die Teilnahmegebühr
in
voller Höhe fällig.
Maßgebend ist der Zeitpunkt des schriftlichen Eingangs bei QMBalance.
Bei Absage des Seminars von Veranstalterseite werden die Teilnahmegebühren
in voller Höhe erstattet.
Hotels:
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Anfahrtskizze. Im Hotel Pullmann Fontana in Stuttgart erhalten Sie Ihr Zimmer zu Sonderkonditionen (ab 147,- € inkl. Frühstück).
Weitere Unterkünfte nennt die Stuttgart Marketing GmbH,
Königstraße 1A,
70173 Stuttgart, Tel. 07 11/ 22 28-233.
Änderungen vorbehalten.
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz