Navigation laden:

Haltbarkeit in Chemie, Pharmazie und Analytik
Stabilität & Freisetzung optimal planen, organisieren und
auswerten
PDF zum Download24. - 25. November 2008, NH Hotel, Weinheim
unsere Empfehlung: aktuelle VeranstaltungenAlle Themen der Standardveranstaltung auch als Inhouse-Training
An wen sich das Seminar richtet:
- Interessenten aus chemisch-pharmazeutischen Betrieben und Labors, die
Haltbarkeitsstudien planen, durchführen, auswerten und gegenüber
Kunden und
Behörden Ergebnisse vertreten.
- Sie erfahren, Stabilitätsstudien effizient zu planen und
durchzuführen. Mit den
vorgestellten Methoden steuern Sie Analysen- und Herstellverfahren. Gezielt
ausgewählte statistische Methoden vermitteln Ihnen Möglichkeiten,
Freigabeentscheidungen bis hin zu Stabilitätsvoraussagen mit kalkuliertem
Risiko zu treffen. Die Fähigkeit wird vermittelt, Ergebnisse auch aus
betriebswirtschaftlicher Sicht mit objektiver Aussagekraft zu bewerten.
Das Seminar bietet:
- Europäische und internationale Richtlinien - Erfahrungen mit
Zulassungsbehörden
- Auswahl geeigneter Stabilitätskenngrößen und zugehöriger
Analysenverfahren
- Objektive Aussagekraft mit statistischen Auswertungen, Grundlagen statistischer
Vergleichsverfahren
- Robustheit von Herstell- und Analysenmethoden in Entwicklung und Validierung
bewerten
- Effektive Prüfstrategien, Versuchsplanung - fraktionierte
Versuchsplanung,
"Matrixing", "Bracketing"
- Kurzzeit- und Langzeitstudien, Projektion von "stressed conditions" auf
Normalbedingungen
- Folgeprüfungen im Routineprozess oder nach Verfahrensänderungen,
gesicherte
Angaben zur Präzision
- Einflussparameter verifizieren, Störkomponenten erkennen und bewerten,
Festlegen kritischer Punkte
- Homogenitätsprüfungen: Stabilität von Referenzmaterialien,
Proben, Produkten
nachweisen
- Trendanalyse und Stufenplan zur Auswertung - Zielpunkt
Stabilitätsvorhersagen
- Auswerten von Freisetzungsprofilen, statistisch fundierte Methoden mit
Optimierungspotenzial

Referenten:
- Dr. Michael Fünfrocken
Dipl.-Chemiker, QS/chemisch-analytisches Labor, Fresenius Medical Care
Deutschland GmbH, St. Wendel - Dr. Martin Holz
Physiker und Biologe,Beratungsbüro für Versuchsplanung, Datenanalyse
und
Pharmakokinetik, Neuenburg a. Rh. - Dr. Thomas Trautwein
Dipl.-Chemiker, Regulatory Affairs, Analytical Methodology, Stability Studies,
HEXAL Pharmaforschung GmbH, Holzkirchen - Dr. Stefan Schömer
Diplom-Chemiker, DGQ-Auditor, QMBalance, Saarbrücken
Programmfolge:
1. Tag, 24. November 2008
9.00
Begrüßung (Schömer)
9.30
Stabilitätsstudien planen und organisieren (Trautwein)
- Räumlichkeiten, instrum. Voraussetzungen im Labor
- ICH-Richtlinien - Q1A, Q1B, Q3B, Q6B, [Q1E]
- Auswahl analytischer Methoden - Entwicklung, Validierung, Q2(R), geeignete
Kenngrößen festlegen.
Organisation und Durchführung an Beispielen
- generische Darreichungsformen im eigenen Labor und Auftragslabor -
Geheimhaltungsvertrag, VAV, Inspektionen, Spezifikationen, PV’s,
Methodentransfer
- Stabilitätsprüfplan - "Einlagern, Auslagern, Umlagern", Probenversand
- Dokumentation - Stabilitätsbericht, OOS, OOT, Zulassungsdossier, Kapitel F,
Part II versus vol. 2b-CTD
- Stabilitätsuntersuchungen im Change Control
- Analysenmethoden validieren und revalidieren
11.15
Erfahrungsbericht (Trautwein)
- ICH-Richtlinien umsetzen und interpretieren, z.B. Neben-/Abbauprodukte,
Spezifikationsfindung
- Typische Fragen zu Mängelrügen der EU-Behörden, z.B.
Identitätsprüfung,
Selektivität, Massenbilanz
- Inspektionen von Auftragslaboratorien
12.30
Mittagspause
13.30
Übersicht grundlegender Auswerteverfahren (Schömer)
- Einflussgrößen erfassen und verifizieren
- Einflussparameter verifizieren, kritische Punkte und Kenndaten
festlegen, strukturierte Risikoanalyse
- Objektive Aussagekraft, sinnvolle Auswertungen
- Bewertungsmaßstab: Präzision und Messunsicherheit ermitteln,
statistische
Vergleichsverfahren
- Erkennen systematischer Änderungen, Trends
- Bewertungskriterien: Referenzwerte, Soll- und Vergleichswerte,
Toleranzvorgaben, Robustheit und Homogenität, Spezifikationen
15.30
Praxisbeispiel - Matrixing/Bracketing (Fünfrocken)
- Erfahrungen zum Erreichen des minimal notwendigen Prüfaufwandes durch
kombiniertes Anwenden von Matrixing/Bracketing
16.30
voraussichtliches Ende des ersten Seminartages
2. Tag, 25. November 2008
9.00
Statistische Versuchsplanung (DoE) (Holz)
- System und Modell zur effektiven Prüfung von Einflussgrößen
- Simultane Schätzung der Effekte aller Faktoren - Vorteile gegenüber
separaten
Einzelregressionen
- fraktionierte Versuchspläne ("matrixing",
"bracketing") -
Effizienz, Vorteile und Risiken gegenüber vollfaktoriellen
Versuchsplänen,
Optimierung von ICH-Vorschlägen
- klassische fraktionierte und moderne D-optimale Versuchspläne, Güte
von
Versuchsplänen, Risiko I und II (producers/patients risk)
10.45
Vorgehensweise in Beispielen (Holz)
- Versuchsplan erstellen, optimieren und analysieren, Einfluss von z.B.
Temperatur, Feuchte, Verpackung auf qualitätsrelevante
Zielgrößen
- Varianzkomponenten schätzen
- Die Sonderrolle des Faktors Temperatur, Kurzzeit- und Langzeitstudien,
"stressed conditions" auf Normalbedingungen übertragen
- Software zur Versuchsplanung und Regression
12.00
Mittagspause
13.00
Stabilitätsvorhersagen - Stufenplan zur Auswertung (Schömer)
- Stabilitätskenndaten in zeitlicher Abfolge ermitteln und bewerten
- Stufenplan zur Auswertung: Revision der aktuellen Stabilitätslage mit
wachsender Langzeiterfahrung am
Beispiel vor Ort entstehender Wiederhol- und Vergleichsmessungen
- Stabilitätsvorhersage und -garantien im Vorgabezeitraum - fitness for use
- Ermitteln von Grenzen vertrauenswürdiger Ergebnisse, Spezifikationsfindung
15.15
Controlling mit kalkulierten Risiken - Kostenaspekte (Schömer)
- Routinedaten bewerten, Freigabegarantien im Herstellprozess,
Überschreitungsrisiken vermeiden
- Erwartete Risiken und ihre Kostenauswirkungen kalkulieren.
16.00
Ende des Seminars
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 590,- € zzgl. USt. und
wird fällig im voraus nach Erhalt der Rechnung. Sie schließt
Mittagessen, Pausengetränke, Seminarunterlagen und eine
Teilnahmebestätigung ein.
Anmeldung und Bestätigungszeitraum:
Ja, ich melde mich an für das QMBalance-Training:
"Haltbarkeit in Chemie, Pharmazie und Analytik" am tt.-tt. mmm jjjj in Ort
Anmeldungen zu QMBalance-Charter-Trainings sind ausschließlich innerhalb der Anmeldefrist möglich.
- Anmeldungen bis 17. Oktober 2008
Kurzfristige Anmeldungen können wir nicht berücksichtigen.
Sie erhalten eine verbindliche Termin- und Anmeldebestätigung, sobald uns mindestens 7 Anmeldungen vorliegen. In jedem Fall informieren
wir Sie spätestens in der Woche nach Ablauf der Anmeldefrist.
Den Eingang Ihrer Anmeldung bei QMBalance bestätigen wir natürlich
umgehend.
Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Weitere Informationen:
Ihr Ansprechpartner bei QMBalance ist Dr. Stefan Schömer.
Altenkesseler Straße 17, 66115 Saarbrücken
Tel: 0 681 / 97 62-730 Fax: 0 681 / 97 62-733
Stornierung:
Für Stornierungen vor Ablauf der Anmeldefrist wird eine
Bearbeitungsgebühr von 100 €, danach die Teilnahmegebühr
in
voller Höhe fällig.
Maßgebend ist der Zeitpunkt des schriftlichen Eingangs bei QMBalance.
Bei Absage des Seminars von Veranstalterseite werden die Teilnahmegebühren
in voller Höhe erstattet.
Hotels:
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Anfahrtskizze. Im NH Hotel Weinheim erhalten Sie Ihr Zimmer zu Sonderkonditionen (114,- € inkl. Frühstück).
Weitere Unterkünfte nennt das Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim,
Hauptstraße 47, 69469 Weinheim, Tel. 0 62 01/87 44 50
Änderungen vorbehalten.
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz