Navigation laden:

Workshop Validierung
Ergebnisse ermitteln, bewerten und dokumentieren
PDF zum Download30. - 31. Mai 2007, NH Hotel, Weinheim
unsere Empfehlung: aktuelle VeranstaltungenAlle Themen der Standardveranstaltung auch als Inhouse-Training
An wen sich das Seminar richtet:
- Sie gestalten verantwortlich die Validierung von Analysenverfahren in Routine
oder Entwicklung und nutzen die Ergebnisse als Entscheidungsgrundlage.
- Sie wenden statistische Auswertungen auf ihre Messdaten an und ermitteln
nachvollziehbar Ergebnisse zur Validierung Ihrer Verfahren.
- Nach ersten Erfahrungen zu grundlegenden Anforderungen der Validierung richtet
sich Ihr Augenmerk auf konkrete Detaillösungen.
Das Seminar bietet:
- "Objektive Aussagekraft" für typische Validierungselemente: in
Beispielen von Präzision und Richtigkeit über Kalibrierung und
Ringversuche bis
zu Robustheit und Methodenfähigkeit
- Sie werden vertraut mit statistischer Methodik in Beispielen, um Ergebnisse als
Basis Ihrer Entscheidungen angemessen zu nutzen.
- Valide Analysenverfahren mit Elementen der Validierung als
Bewertungsmaßstab.
Sie erkennen relevante Einflüsse auf die Güte eines
Analysenverfahrens.
- Fähigkeit einer Analysenmethode ermitteln, Kundenanforderungen
berücksichtigen
- Software- und Rechnerunterstützung vor Ort liefern aus Messwerten konkrete
Ergebnisse zur Diskussion, Interpretation und Bewertung der Fakten.
- Auf Ihren Wunsch gehen wir auf individuelle Fragen zur Auswertung Ihrer Daten
ein - zur Abstimmung im Programmablauf nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt auf!
- Sie erhalten die Software ProControl® kostenlos und für Sie unverbindlich bis 8 Wochen nach Veranstaltungstermin.
Unser Goodie für Sie zum Vor- und Nachbereiten ihrer speziellen Fragestellungen.
Referenten:
- Dr. Bernhard Ruchti
Diplom-Chemiker, Veranstalter von Ringversuchen, r–concept, Laupheim - Dr. Stefan Schömer
Diplom-Chemiker, DGQ-Auditor, QMBalance, Saarbrücken
Programmfolge:
1. Tag, 30. Mai 2007
10.30
Begrüßung
11.00
Validierungselemente (Schömer)
- Begriffe und Definitionen im Überblick
11.30
Ergebnisse mit Softwareunterstützung - Beispiele (Schömer)
- Statistische Methoden zu Validierungselementen in ProControl®
- Tests für Messreihen: Wahrscheinlichkeitsnetz, Ausreißer,
F–Test,
t–Test
- Wiederhol- und Vergleichsmessungen: Systematische Abweichungen erkennen, Robustheit und Fähigkeit von
Analysenverfahren einschätzen, Bartlett–Test und einfache
Varianzanalyse
- Kalibriermessungen: Auswahl der Ordnung und des Arbeitsbereiches, Verfahrenskenndaten nach
DIN 32645, die Güte der Kalibration einschätzen
- Messunsicherheit aus Kalibration, aus Vergleichs- oder Wiederholmessung
ermitteln
13.00
Mittagspause
14.15
Validierung dokumentieren (Schömer)
- Vorlagen erstellen, Ergebnisse in Berichte einbinden
- Fixieren der Ergebnisse, verfolgen des Projektstatus
15.00
Validiert ist, wenn’s stimmt - Beispiele zur Diskussion (Schömer)
- Wann sollten Ausreißer nicht eliminiert werden? Wie sind verdächtige
Werte ohne
Ausreißertests erkennbar und zu behandeln?
- Vergleich von Analysenverfahren, Labors, Geräte, Komponenten, Mitarbeitern,
Produkten - Ist die Methode robust und beherrscht?
- Was ist die "richtige" Kalibration? Spricht die statistische
Auswertung gegen
eine optische Bewertung? Ergebnisse aus Standardaddition oder mit Internem
Standard vergleichen
- Verbesserungen signifikant erkennen
17.30
voraussichtliches Ende des ersten Seminartages
2. Tag, 31. Mai 2007
9.00
Ringversuche (Ruchti)
- Begriffe und Definitionen
- Bedeutung für das Qualitätsmanagement im Labor auf Grundlage der
ISO 17025
- Auswerten und Bewerten der Daten nach ISO 5725/DIN 38402, statistische
Modelle
- spezielle Auswertemethoden z.B. nach LAWA, AOAC, FDA mit Horwitz
(Horwitz-Wagner)
- Softwareunterstützung: ProControl® im Vergleich mit Alternativen
10.30
Ringversuche im Labor planen und Ergebnisse bewerten (Ruchti)
- Wann und für welche Analysenverfahren ist die Teilnahme an einem
Ringversuch
sinnvoll und zu empfehlen?
- Interpretieren von Ringversuchsergebnissen
- Abschätzen der Messunsicherheit
- Nutzen für die eigene Analytik: Methoden vergleichen, mögliche Fehlerquellen und Verbesserungspotenzial
erkennen
11.30
Mittagspause
12.45
Spezielle Beispiele und Grenzfälle (Schömer)
- Qualitative Analysenverfahren validieren - Schnelltests, Immunoassays,
vor-Ort-Analytik
- vorab Qualifizierung und Auswahl geeigneter Analysenmethoden in der
Methodenentwicklung
- Ringversuchsauswertungen, besondere Auswertemethoden mit Akzeptanzkriterien
nach ISO 5725, AQS-Richtlinien, AOAC
- Qualitätsregelkarten, Ergebnisse aus der Validierung zu weiteren
Auswertungen
nutzen
- Stabilität von Gehalten mit kalkuliertem Risiko vorhersagen
- Auswertungen nach speziellen Teilnehmerfragen
15.15
Ende des Seminars
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 450,- € zzgl. USt. und
wird fällig im voraus nach Erhalt der Rechnung. Sie schließt
Mittagessen, Pausengetränke, Seminarunterlagen und eine
Teilnahmebestätigung ein.
Anmeldung und Bestätigungszeitraum:
Ja, ich melde mich an für das QMBalance-Training:
"Workshop Validierung" am tt.-tt. mmm jjjj in Ort.
Anmeldungen zu QMBalance-Charter-Trainings sind ausschließlich innerhalb der Anmeldefrist möglich.
- Anmeldungen bis 13. April 2007
Kurzfristige Anmeldungen können wir nicht berücksichtigen.
Sie erhalten eine verbindliche Termin- und Anmeldebestätigung, sobald uns mindestens 7 Anmeldungen vorliegen. In jedem Fall informieren
wir Sie spätestens in der Woche nach Ablauf der Anmeldefrist.
Den Eingang Ihrer Anmeldung bei QMBalance bestätigen wir natürlich
umgehend.
Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Weitere Informationen:
Ihr Ansprechpartner bei QMBalance ist Dr. Stefan Schömer.
Altenkesseler Straße 17, 66115 Saarbrücken
Tel: 0 681 / 97 62-730 Fax: 0 681 / 97 62-733
Stornierung:
Für Stornierungen vor Ablauf der Anmeldefrist wird eine
Bearbeitungsgebühr von 100 €, danach die Teilnahmegebühr
in
voller Höhe fällig.
Maßgebend ist der Zeitpunkt des schriftlichen Eingangs bei QMBalance.
Bei Absage des Seminars von Veranstalterseite werden die Teilnahmegebühren
in voller Höhe erstattet.
Hotels:
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Anfahrtskizze. Im NH Hotel, Weinheim erhalten Sie Ihr Zimmer zu Sonderkonditionen (85,- € inkl. Frühstück).
Weitere Unterkünfte nennt das Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim,
Hauptstraße 47, 69469 Weinheim, Tel. 0 62 01/87 44 50
Änderungen vorbehalten.
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz