Navigation laden:

Validierung chem.-analytischer Prüfverfahren
Zahlen, Daten, Fakten mit statistischen Methoden bewerten
PDF zum Download
unsere Empfehlung: aktuelle VeranstaltungenAlle Themen der Standardveranstaltung auch als Inhouse-Training
An wen sich das Seminar richtet:
- Ist die Fülle statistischer Parameter noch überschaubar?
Erlauben umfangreiche
Validierungsberichte noch eine vernünftige Bewertung?
Wie können Sie eine Hälfte Ihrer Berichte ersatzlos streichen und die
andere um
so effektiver
nutzen? - MitarbeiterInnen aus chemisch-analytischen Labors, die die Umsetzung von
Validierungsforderungen in der Routineanwendung oder die Entwicklung von
Analysenverfahren verantwortlich begleiten.

Das Seminar bietet:
- Grundlagen statistischer Testverfahren, Vergleichstests für Präzision
und
Richtigkeit
- Gesicherte Angaben zu Wiederhol- und Vergleichspräzision
- Qualitätsregelkarten erstellen und interpretieren, die
Leistungsfähigkeit in
der Routine transparent abbilden
- Fehler vermeiden und Verfahren optimieren, Robuste Analysenverfahren -
Relevante Einflüsse erkennen
- geeignete Kalibrierverfahren mit Verfahrenskenndaten zielgerichtet
auswählen.
- Messaufwand begrenzen - Übervalidieren vermeiden
- zahlreiche Beispiele und Übungen, Übersicht Softwarelösungen
- Auf Ihren Wunsch gehen wir auf individuelle Fragen zur Auswertung Ihrer Daten
ein - zur Abstimmung im Programmablauf nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt auf!
Referenten:
- Prof. Dr. Günter Papke
Dipl. Chemiker, DACH-Gutachter, HLUG - Hessisches Landesamt für Umwelt
und Geologie, Wiesbaden - Dr. Bernhard Ruchti
Diplom-Chemiker, Veranstalter von Ringversuchen,
r–concept, Laupheim - Dr. Stefan Schömer
Diplom-Chemiker, DGQ-Auditor, QMBalance, Saarbrücken
Programmfolge:
1. Tag, 8. November 2006
9.00
Begrüßung
9.30
Validierungselemente (Schömer)
- Begriffe und Definitionen im Überblick
10.00
Grundlagen statistischer Testverfahren (Schömer)
- Normalverteilung, Prüfverteilungen für Testverfahren, Strategie und
Aussagekraft statistischer Test, Beispiele Normalverteilungstest und Bewertung
von Ausreißern
00.00
Validieren und Bewerten von Präzision und Richtigkeit (Schömer)
- Präzisionen und Richtigkeit vergleichen, F-Test, t-Test, Homogenität
von
Varianzen und Mittelwerten
- Beispiele zum Vergleich von Geräten, Gerätekomponenten, Labors,
Rohstoffen,
Lieferanten, Analysenergebnissen und Ergebnisunsicherheiten .....
13.00
Mittagspause
14.00
Wiederhol- und Vergleichspräzision ermitteln (Schömer)
- die "richtige", die "realistische" oder "praktisch
relevante" Präzision
ermitteln
- gesicherte Angaben aus bestehenden Messdaten ermitteln, Referenzverfahren,
Regelkarten
15.30
Präzision und Richtigkeit aus Ringversuchen (Ruchti)
- Analyse und Bewertung von Ringversuchsberichten, Die Qualität der eigenen
Analytik einordnen und einschätzen
- Beispiele zur Interpretation, wann sind Korrektur- und/oder
Verbesserungsmaßnahmen in der eigenen Analysenmethoden notwendig und
sinnvoll
- Messaufwand begrenzen, was bedeutet Überjustieren einer Analysenmethode
16.30
Robustheit von Analysenverfahren (Ruchti)
- Erkennen, Verifizieren und Bewerten relevanter Einflüsse. Wie robust muss
ein
Analysenverfahren sein?
- Arbeiten mit Spezifikationen oder frühzeitiges Erkennen von Änderungen
17.30
voraussichtliches Ende des ersten Seminartages
2. Tag, 9. November 2006
9.00
Qualitätsregelkarten (QRK) erstellen und anwenden (Schömer)
- Grundlagen der Regelkartentechnik, die wichtigsten Regelverletzungen,
Regelkartentypen für Messwerte, Mittelwerte, Präzision, Wiederfindung
- Ablaufschema zum Erstellen von Regelkarten
- Zahlenbeispiel zur einfachen Berechnung
- Bartlett-Test und einfache Varianzanalyse in der prozessbegleitenden Analytik
10.30
QRK: Leistungsfähigkeit von Routineanalytik transparent verfolgen (Schömer)
- Beispiele zur Interpretation: Fehlerursachen erkennen
- Langzeitbeobachtungen, Know-how verdichten mit Regelkartentechnik, Nutzen zur
Fehlervermeidung und Verfahrensoptimierung
- Spezielle Regelkarten: Mediankarte, Spannweitenkarte, Wiederfindungskarte,
CuSum-Karte, Annahmekarte
- zielgerichtete Auswahl und Anwendung spezieller Regelkarten, Stärken und
Schwächen
12.00
Mittagspause
00.00
Kalibrierung von Analysenmethoden (Papke)
- Nachweisgrenze, Bestimmungsgrenze und Leistungskenndaten
- Begriffe und Methoden der Ermittlung von Kenndaten, Blindprobenverfahren,
Signal-Rausch-Verhältnis, Kalibrierverfahren usw. ... - Gemeinsamkeiten und
Unterschiede
- Stärken und Schwächen verschiedener Berechnungsmethoden
- Vergleich von Analysenmethoden mit Daten der Grundkalibrierung, Matrixeffekte,
Aufstockverfahren, Wiederfindungsfunktion, konzentrationsabhängige
Präzision
- zielgerichtete Auswahl der geeigneten Methode
15.30
Diskussion - sinnvolle und aussagekräftige statistische Auswertungen zur
Validierung
- Messaufwand begrenzen, Überjustieren ("Übervalidieren") von
Analysenverfahren,
"Überkalibrieren" vermeiden
16.00
Ende des Seminars
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 450,- € zzgl. USt. und
wird fällig im voraus nach Erhalt der Rechnung. Sie schließt
Mittagessen, Pausengetränke, Seminarunterlagen und eine
Teilnahmebestätigung ein.
Anmeldung und Bestätigungszeitraum:
Ja, ich melde mich an für das QMBalance-Direkt-Training:
"Validierung chem.-analytischer Prüfverfahren" am tt.-tt. mmm jjjj in Ort.
Anmeldungen zu QMBalance-Charter-Trainings sind ausschließlich innerhalb der Anmeldefrist möglich.
- Anmeldungen bis 20. September 2006
Kurzfristige Anmeldungen können wir nicht berücksichtigen.
Sie erhalten eine verbindliche Termin- und Anmeldebestätigung, sobald uns mindestens 7 Anmeldungen vorliegen. In jedem Fall informieren
wir Sie spätestens in der Woche nach Ablauf der Anmeldefrist.
Den Eingang Ihrer Anmeldung bei QMBalance bestätigen wir natürlich
umgehend.
Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Weitere Informationen:
Ihr Ansprechpartner bei QMBalance ist Dr. Stefan Schömer.
Altenkesseler Straße 17, 66115 Saarbrücken
Tel: 0 681 / 97 62-730 Fax: 0 681 / 97 62-733
Stornierung:
Für Stornierungen vor Ablauf der Anmeldefrist wird eine
Bearbeitungsgebühr von 100 €, danach die Teilnahmegebühr
in
voller Höhe fällig.
Maßgebend ist der Zeitpunkt des schriftlichen Eingangs bei QMBalance.
Bei Absage des Seminars von Veranstalterseite werden die Teilnahmegebühren
in voller Höhe erstattet.
Hotels:
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Anfahrtskizze. Im Mercure Hotel Fontana in Stuttgart erhalten Sie Ihr Zimmer zu Sonderkonditionen (ab 129,- € inkl. Frühstück).
Weitere Unterkünfte nennt die Stuttgart Marketing GmbH,
Königstraße 1A,
70173 Stuttgart, Tel. 07 11/ 22 28-233.
Änderungen vorbehalten.
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz