Haltbarkeit untersuchen - Stabilitätsstudien
Warum können reale Messwerte den ICH Q1e-Richlinien nicht folgen?
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unseres Vortrages:
LifeCom 2004, am Mittwoch, den 24. März, 12:00h, Hörsaal 5M
Reale Daten mit Auswertung im Film
Minimalforderungen an Auswertemöglichkeiten - von ProControl® übertroffen
Offensichtlich sich erfreulich abschwächende Trends sollten auch entsprechend beschrieben werden können. Schließlich sind längere Haltbarkeiten mit Recht zu vermuten. Die Extrapolation einer Geraden beschreibt sicher nicht die Realität.
Die Extrapolation der Vorhersagebereiche - natürlich auch für nicht lineare Trends - liefert den Haltbarkeitszeitpunkt zur vorgegebenen Akzeptanzgrenze. Diese Grenze kann für jedes relevante Merkmal auch umgekehrt ermittelt werden.
Zwar erfordern Anpassungen höherer Ordnung mehr als die von ICH für lineare Funktionen genannten 3 Stützpunkte, in Langzeitstudien ergibt sich eine erweiterte Datenlage jedoch schnell von selbst.
Homogenitätsprüfungen für Steigung und Achsenabschnitt der trendbehafteten Zeitreihen verschiedener Merkmale/Chargen sind vorausgesetzt, wenn Prüf- und Auswerteaufwand auf ein wünschenswertes Minimum reduziert werden sollen (poolability, matrixing, bracketing).
Ein grafischer Test liefert hier erheblich transparentere Ergebnisse als die äquivalente Analyse der Kovarianzen (ANCOVA). Homogene Trendfunktionen eines Merkmals/einer Charge sind innerhalb der Vertrauensbereiche erlaubt und zu erwarten. Die nummerische Auswertung dazu wird von QMBalance ebenfalls im Film vorgestellt. Beide Filme sind im Bestellformblatt zum Produktangebot von QMBalance unter den Stichworten „Stabilität auswerten...” bzw. „erweiterter Methodenvergleich” als Film-Trailer frei downloadbar.
Die Zielrichtung der Richtlinie Q1E
Messwerte lesen keine Richtlinien!!
Die praxisgerechte und statistisch korrekte Antwort auf die gestellte Aufgabe wird im ICH-Entwurf Q1E allerdings verkannt. Sie liegt im Extrapolieren der Vorhersagebereiche auf die Akzeptanzgrenze, denn in diesen Bereichen ist das Ergebnis einer Nachprüfung zum angegebenen Haltbarkeitszeitpunkt zu erwarten.
Sein Verhalten richtet sich vielmehr nach seiner eigenen aktuellen Messung. Somit ist mit einer Rückweisung zu rechnen, wenn ein Merkmal der Eingangs- oder Folgeprüfung im Retest-Interval sein Akzeptanzkriterium überschreitet. In einer klinischen Studie entspricht dies allerdings der Anzahl der Patienten von Hundert, die unerwünschte Nebenwirkungen beklagen.
Verwandte aktuelle Themen
Wir stehen Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Ihr Ansprechpartner ist Dr. Stefan Schömer
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz