Covid-19 Pandemie - Wie wird sich das exponentielle Wachstum entwickeln?
Warnung: Excel 14.0/12.0 Regression mit Fehlberechnung.
Standardfunktionen zum Auswerten linearer Regressionen führen in
Excel
12.0 zu
falschen Ergebnissen.
Excel 14.0 (Office 2010) führt zum gleichen - falschen(!!) -
Ergebnis.
Unser Film - noch unter Excel 12.0 - bleibt demnach aktuell.
Microsoft reagiert bis heute weder auf direkten Kontakt noch auf unsere Veröffentlichung GIT Fachz. Lab. 3/2009 160ff
Artefakte - nicht zutreffende nummerische Angaben - resultieren für:
=RGP() und =LINEST() mit ungewollten Ergebnissen einer Gerade, n=1
Ordnungen n>1
für alle x
<10-3
Bedeutung in der Praxis
Kalibration und Linearitätstest mit Artefakt für alle x
<10-3
Trendfunktion höherer Ordnungen mit Artefakt n=1 für
alle x <10-3
Als Ergebnis erhalten Anwender in ganz normaler Excel 14.0/12.0 Umgebung nummerische Ergebnisse für den ausdrücklich nicht gewollten Fall
der Auswertung einer Geraden, trotz
korrekter, den Herstellerangaben entsprechenden Eingabe obiger Funktionen.
Dieses Fehlverhalten - ein Artefakt unter Excel 14.0/12.0 - ist nach dem Stand der Technik als der GAU - der größte anzunehmende
Fehler einer Tabellenkalkulation einzustufen.
ProControl® -Ergebnisse bleiben - auch unter Excel 14.0/12.0 zuverlässig!
Das einfache Berechnungsbeispiel unter Excel 12.0 zu Regression und
Parabelanpassung zeigt die Fehlberechnung von Excel 12.0 im Film.
Der Film dokumentiert im zweiten Teil die Zuverlässigkeit von
ProControl-Ergebnissen trotz dieser eklatanten Excel 14.0/12.0-Schwächen.
HPLC richtig optimiert: Ein Handbuch für Praktiker
Hrsg. Dr. Stavros Kromidas, Wiley-VCH.
Die Buch-Neuerscheinung wird zur Analytica 2006 vorgestellt.
Der Beitrag von Dr. Stefan Schömer:
Kurzbeschreibung:
Fundierte Hilfe für die Optimierung in allen wichtigen HPLC-Modi durch
praktische Tipps und Hintergrundinformationen.
International renommierte Autoren bieten Einblicke in die Optimierungspraxis
bedeutender Firmen.
Auf das Wesentliche konzentriert und anwendungsnah geschrieben.
weiter aus dem Inhalt:
Grundsätzliches zur Optimierung
Mehr zum Inhalt bei Wiley-VCH:
HPLC richtig optimiert: Ein Handbuch für Praktiker (Deutsche Ausgabe)
HPLC Made to Measure: A Practical Handbook for Optimization (English Edition)
InCom® 2007 - Vorträge
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Vortrag am Mi. 14. März, 9:30h - Hörsaal 5K
Der "Richtige Wert":
Ringversuche kritisch ausgewertet nach Normen und Richtinien !
weitere Details auf unserer Homepage....
Vortrag am Mi. 31. März, 10:15h - Hörsaal 5K
Systematische Fehler in der Analytik:
Suche nach einem Phantom ?....oder nach dem praktischen Nutzen !
weitere Details auf unserer Homepage....
Vortrag am Mi. 14. März, 11:00h - Hörsaal 5K
Validierung von Excel-Arbeitsblättern:
Beispiele und bewährte Konzepte aus ProControl®
weitere Details auf unserer Homepage....
Neue Veranstaltung im Haus der Technik
Zu aktuellen Themen mit Terminen im Jahr 2008 in Essen bzw. München hier die Vorankündigungen von Haus der Technik:
Zu weiteren Themen besuchen Sie bitte unsere Seminarseite mit Detailinformationen zum Download...
...oder fragen Sie einfach nach einem unverbindlichen Angebot zu unseren Intensiv-Trainings in Ihrem Hause.
Ihre Anfrage zu unseren Themen mit direkter Online-Auswahl !
Know How für Ihr Labor? oder"English for Runaways"
Ein Höchstmaß an Kompetenz und Sachkenntnis (sic: "Know How") im Spiegel eines Seminarangebotes (in Englischer Sprache).
Zitat: "All prices understand themselves additionaly 16% VAT"
Wird hier zur Teilnahme an der Selbsthilfegruppe
aller Preise mit 16% USt. eingeladen?
oder war es nur das Zusammentreffen blinden Vertrauens in
Übersetzungssoftware mit fehlender Kenntnis der Rechtschreibung.
Mehr zum Schmunzeln als PDF vom 19.09.2003: Trainings 2003
Quelle:
Klinkner & Partner GmbH, bei Kern & Sohn,
Köln
oder direkt "English for Runaways"
Unsere Empfehlung zu "Second Hand Know How":
hier hilft nur, Reißaus zu nehmen, "sich aus dem Staub zu
machen"
wie es Altbundespräsident Heinrich Lübke, "germanly
spoken",
nachgesagt wird:
"I make me me nothing you nothing out of the dust".
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
p.s.:
QM-Konzepte, Know How und Seminarthemen finden Sie bei uns im Original.
Ihre Anfrage zu unseren Themen mit direkter Online-Auswahl !
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unserer Vorträge
Vortrag am Mi. 26. März, 9:30h - Hörsaal 5A
Haltbarkeit untersuchen - Stabilitätsstudien
Vom ersten Trendnachweis bis zur Stabilitätsvorhersage
Mehr zum Vortrag im InCom®-Abstract ...
weitere Details auf unserer Homepage....
Vortrag am Mi. 26. März, 11:30h - Hörsaal 5A
VK (RSD) im Kalibrationsbereich konstant
Qualitätskriterium oder Alarmzeichen?!
Mehr zum Vortrag im InCom®-Abstract ...
weitere Details auf unserer Homepage....
Aktuelle QMBalance-Veranstaltungen im Haus der Technik
Bewährte und neue Trainingskonzepte bieten wir mit unseren Partnern als Standardveranstaltung an.
Zu den aktuellen Themen mit Terminen im November und Dezember 2002 in Essen bzw. München finden Sie hier die Vorankündigungen von Haus der Technik zum direkten Download:
Weitere Themen & Trainings finden Sie wie gewohnt auf unserer Seminarseite mit Detailinformationen zur Standard-Programmfolge zum Download.
Oder fragen Sie einfach nach einem unverbindlichen Angebot zur unseren
Intensiv-Trainings in Ihrem Hause.
"Ihre Anfrage zu unsere Themen zur direkten Online-Auswahl."
Stabilität mit ProControl® 3.1 auswerten!
ProControl® 3.1 bietet statistische Auswertungen zur Validierung von Verfahren in gewohnter Excel-Umgebung.
In der Version 3.1c (Juli 2002) ist die Trendanalyse zur Vorhersage von Haltbarkeiten einfacher als je zuvor. Ein Trend in den Daten einer Zeitreihe wird in der Regression erkannt, geprüft und vorhersagbar.
Sie geben analog dem Analysensignal einer Kalibration für Ihre vorliegende
Zeitreihe (z.B. Gehalt einer Referenzsubstanz über die Zeit) einfach die
einzuhaltene Spezifikation ein.
ProControl zeigt Ihnen mit einstellbarem Risiko (Signifikanz) an, ab welchem
Zeitpunkt Sie Gefahr laufen, diese Spezifikation nicht mehr einhalten zu
können.
Nutzen Sie die Stärken von ProControl® 3.1 zum Beispiel zu
Die Demoversion zum freien Download stellt Ihnen mit Beispieldaten alle Auswertemöglichkeiten zur Verfügung.
Symbolschaltflächen führen Sie über Regression und 'erweiterte Kalibration' zum Auswerten von Analysensignalen. Geben Sie als Analysensignal einfach einen Wert außerhalb des 'Arbeitsbereiches' an.
Lösung QMBalance-Quiz : Messergebnisse richtig bewerten
Zwei Schwachstellen des Analysenverfahrens werden in der Bewertung mit Beispieldaten offenbar:
Wenn Sie die Ergebnisse nachvollziehen wollen, steht Ihnen unsere 'Analysenmethode im Wahrscheinlichkeitsnetz' weiter zum freien Download zur Verfügung
Details zu unserer Quizfrage ...
Details zur Lösung mit Beispieldaten ...
Unsicherheit im Prüfergebnis - signifikante Stellen allein reichen nicht
aus
Kenndaten aus mehr als einem Messwert tragen die Information ihrer
natürlichen Variabilität in den NACH-SIGNIFIKANTEN Stellen.
Beschränkt sich die Angabe von Ergebnissen auf signifikante Stellen, so
gehen die Präzision und kontinuierliche Verteilung der Kenndaten und damit
natürlich die in Messaufwand investierten Resourcen verloren.
Folgeberechnungen auf Basis der Ergebnisse in Prüfberichten werden aus
diesen Gründen zweifelhaft. Die Ergebnisse beschreiben dann
Analysenmethoden nicht realistisch, Abweichungen werden in Kauf genommen.
ProControl® 3.1 Validierungssoftware unter Excel
ProControl ist unter Excel von 8.0 bis 10.0 - Excel97 bis Excel XP -
lauffähig.
ProControl® 3.1 bietet statistische Auswertungen zur Validierung von Verfahren.
Auswertungen von ersten Wiederholmessungen, über Grundkalibrierung bis zum Ermitteln von Analysengehalten sind selbstverständlich.
Zusätzlich liefert Ihnen ProControl® frühest möglich die Unsicherheit Ihrer Gehaltsangaben für jede auswählbare Ordnung oder Gewichtung natürlich auch als Grafik, wo gibt es das sonst?
Nutzen Sie die Stärken von ProControl® 3.1 bis hin zur Trendanalyse und Stabilitätsvoraussage mit kalkulierten Risiko.
Die Demoversion zum freien Download stellt Ihnen mit Beispieldaten alle Auswertemöglichkeiten zur Verfügung.
LifeCom® 2002 - Vorträge und Poster
Das richtige Analysenergebnis ermitteln! - Ein interaktives Beispiel zu Kalibrierung und Messunsicherheit
ProControl® 3.1 -Validierungssoftware unter Excel 2000/XP
Analysenergebnisse mit Messunsicherheit im Bericht - Welche Anzahl
signifikanter Stellen ist anzugeben?
Als Dankeschön für Ihre unverbindliche Anfrage erhalten Sie kostenlos per e-mail
Vortrag: Validierung von Immunoassay Testkits
Eine Strategie zur objektiven Bewertung von Analysenverfahren auf der Basis statistischer Methodik stellen wir auf der INCOM 2001 in Düsseldorf vor. Besuchen den Vortrag von Dr. Schömer am 27.03.2001 um 10.00h im Hörsaal H6.
Mehr zur Valdierung von Testkits...
Mehr zum Vortrag auf der INCOM...
ProControl® 3.0 Update
Die Software zur Validierung von Verfahren, ProControl® 3.0, ist ab sofort auch für Excel 2000 erhältlich. ProControl® 3.0 unterstützt die Auswertung Ihrer Analysendaten kompatibel
für
Microsoft Excel (Versionen 5.0, 7.0, 8.0 und 2000).
ProControl® 3.0 ermöglicht Ihnen als einzige Statistik-Software eine gewichtete
Regression bis zu 4. Ordnung. Eine Demoversion können Sie downloaden.
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz