Navigation laden:
Beraterprofil - Dr. Schömer | QMBalance
Dr. Stefan Schömer
Ihr Ansprechpartner für:
Persönliche Daten:
- Name :Dr. Stefan Schömer
- Geb.-Datum : 8. Februar 1961
Qualifikation, Ausbildung:
- Diplom-Chemiker
- DGQ-Zertifikat Qualitätstechnik II • DGQ II
- DGQ-Zertifikat Qualitätsmanager • DGQ QM
- DGQ-Zertifikat Auditor (Lead Auditor) • EOQ Quality Auditor
- DEKRA-Zertifikat Gefahrgutbeauftragter (IHK)
- DEKRA-Zertifikat Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für
Arbeitssicherheit
- DEKRA-Zertifikat Auditor

Beruflicher Werdegang:
- 1988 Abschluss Chemie-Hauptstudium
- 1992 Promotion in physikalischer Chemie (summa cum laude),
"Sensibilisierung von
Halbleitern durch
adsorbierte Farbstoffe", Aufbau und Optimierung verschiedenster
spektroskopischer Analysenverfahren • Fluoreszenzspektroskopie
(hochzeitaufgelöst), UV/VIS, Photoakustik
- 1993 Qualitätsmanager DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität,
Zertifikate
DGQ II, DGQ QM)
- 1994-1996 Projektberatung: "Reproduzierbarkeit
Dünnschichtchromatografie",
E. MERCK KGaA, Erfahrungen ISO 9000-Auditierung
- 1994 DEKRA Akademie GmbH, Ausarbeiten und Durchführen von Seminarprojekten
/
QM-Weiterbildungen (in Kooperation mit DGQ),
variable Module zu den Themen:
• QM-Systeme nach ISO 9000ff
• QM-Statistik in Tabellenkalkulationen (5 - 10 Tage)
• QM-Dokumentenlenkung in Textverarbeitungen (5 - 10 Tage)
• Kommunikationsmethoden im QM-System, FMEA,QFD (5 Tage)
• Projektarbeiten in CAQ-Systemen (Computer Aided Quality. 5-10 Tage) - 1994 Mitgründung der Klinkner & Partner GmbH -
Beratungen/Seminare ISO 9000, QM-Methoden, FMEA/QFD, Validierung,
Verfahrensoptimierung, Statistik, Regelkarten, SPC
- 1995 DQG-Auditor
- 1996 Autor und Lizenzinhaber ProControl®
Software: "Angewandte Statistik für Prüflabors und
Industrie"
Validierung, Kalibrierung, Trendanalyse und -Prognose, Messunsicherheit,
Stabilitätsvorhersage, Speezifikationsfindung,
Regelkarten - 1999 Gründung der isomehr GmbH - Geschäftsführer und
Gesellschafter
- 2005 Dr. Schömer | QMBalance - Inhaber,
Geschäftsführer

- 2008-2009 Dozent für Technische Physik im Studiengang Maschinenbau,
ASW - Berufsakademie Saarland e.V.
- 2009 Mitglied Prüfungsausschuss "Technischer
Fachwirt / Technische Fachwirtin" der IHK Saarland
- 2014 Vorsitzender des Prüfungsausschuss "Technischer
Fachwirt / Technische Fachwirtin" der IHK Saarland
Schwerpunkte aktueller Tätigkeit:
- Beratung zur Optimierung von Prüfverfahren und Prozessen in Analytik und
Industrie
- Six Sigma - Konzepte für Labor und Industrie umsetzten
- Beratung zur Einführung von SPC (Regelkartentechnik)
- Beratung Stabilitätsstudien - Effizientes Design und Auswertung,
risikobasierte Projektsteuerung
- Beratung & Training: Validierung Excel Arbeitsblätter
- Seminare mit Partnern und Referenten aus Industrie und Wissenschaft zu den
Schwerpunktthemen:
- QM-Methoden, Kommunikation im Team, Fehlermöglichkeits- und Risikoanalyse
- Validierung, Kalibrierung, Regelkarten (SPC), Ringversuche,
Stichprobenverfahren, Stabilität
- Beratung in Umsetzung, Auswertung und Bewertung nationaler und internationaler
Ringversuche nach AOAC/ICUMSA, CIPAC und ISO 5725
- ProControl® - Excel-basierte Software zur Validierung, Kalibrierung,
Ringversuchsauswertung, Trendanalyse und - vorhersage, Messunsicherheit,
Regelkartentechnik

Veröffentlichungen, Vorträge und Projektberichte (Auszug):
- GLP in der Chromatografie - Reproduzierbarkeit in der
Dünnschichtchromatografie,
Dr. H.-E. Hauck,
Dr. A. Juncker-Buchheit, R. Wenig und
Dr. St. Schömer,
Labor 2000 (Sonderveröffentlichung der LaborPraxis), 1995 - "Entwicklung und Validierung von DPOAE-Verfahren
zur Bestimmung des Hörschwellenverhaltens im Vergleich zu klassischen
OAE-Referenzverfahren",
Statistischer Bericht, 40 Seiten, Bericht an Univ.-HNO-Klinik, Homburg - "Validierung von kommerziell verfügbaren Immunoassays für den Einsatz bei der Erfassung und Bewertung von
Altlastenverdachtsflächen",
Statistischer Bericht an GSF, München, 138 Seiten - Analytische Qualitätssicherung - Kalibrierung und Messunsicherheit,
GIT Fachz. Lab. 9/96, S. 904 - Die gewichtete Regression zur Validierung,
GIT Fachz. Lab. 9/2000, S. 1043 - Analysenverfahren validieren,
PROCESS, 9/2000, S.88 - Validation of analytical methods with ProControl 3.0,
Pharma International, 2/2001, S. 55 - Sind Messwerte in chemischer Analytik normalverteilt? - Prüfen der
Normalität weniger Messwerte,
GIT Fachz. Lab. 2/2001, S. 192 - Ergebnisse im Prüfbericht - Ist die Angabe signifikanter Stellen ausreichend?,
GIT Fachz. Lab. 2/2002, S. 172
- Haltbarkeit untersuchen - Stabilitätsstudien
,
Vom ersten Trendnachweis bis zur Stabilitätsvorhersage, Vortrag InCom®2003
Stabilitätsauswertung ICH-konform: Warum lesen reale Messwerte keine Richtlinien?, Vortrag LifeCom®2004 - VK (RSD) im Kalibrationsbereich konstant - Qualitätskriterium oder Alarmzeichen?!,
Wie können falsche Analysenergebnisse entstehen und unerkannt bleiben?,
Vortrag InCom®2003 - Aufstockverfahren mit Ergebnisunsicherheit,
Entscheidungshilfen für vermeidbaren oder erforderlichen
Messaufwand?, Vortrag LifeCom®2004 - Matrixeffekte, Standardaddition und Messunsicherheit,
Ein Beispiel für Effizienz und Qualität mit statistischen Methoden,
GIT Fachz. Lab. 11/2004, S. 1045 - Gütekennwerte der Kalibration mit Messunsicherheit als Indikatoren für Optimierungspotenzial,
in Dr. Stavros Kromidas (Hrsg.), "HPLC richtig optimiert: Ein Handbuch für Praktiker",
2006, Wiley-VCH,
"HPLC Made to Measure: A Practical Handbook for Optimisation", 2006, Wiley-VCH - Excel 12.0-Fehler im Beispiel nachgewiesen
Standardauswertung in Kalibration, Trend, Haltbarkeit; GIT Fachz. Lab. 3/2009, S. 160ff
- Statistische Methoden der Validierung - Besonderheiten in der Biochemischen Analytik,
in Dr. Stavros Kromidas (Hrsg.), "Handbuch Validierung in der Analytik",
2, Auflg., 2011, Wiley-VCH, - Effiziente Validierung von Excel Arbeitsblättern
Ein Plädoyer für tabellengerechtes, anwenderfreundliches Design;
GIT Fachz. Lab. 10/2012, S. 716ff - RGP-Fehler in Excel 14.0 korrigiert
Rundungsfehler der Regression scheint behoben
GIT Fachz. Lab. 10/2013, S. 638ff
zur vorherigen SeiteHome|News|Konzept|Beratung|Seminare|Kontakt|Datenschutz